Kühnert: Pläne für preiswerte Wohnungen rasch umsetzen
Bezahlbarer Wohnraum bleibt weiterhin knapp. Nun will das Bundesbauministerium andere Wege gehen, um Vermieter zu motivieren, dauerhaft bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Bezahlbarer Wohnraum bleibt weiterhin knapp. Nun will das Bundesbauministerium andere Wege gehen, um Vermieter zu motivieren, dauerhaft bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Staatliche Förderung, Mieterschutz, Beratung - beim Heizungsgesetz sind noch viele Fragen offen. Die Koalition hat sich zwar auf eine Grundlinie verständigt. Viele Details aber müssen noch geklärt werden.
Bauministerin Geywitz will auch gemeinnützigen Unternehmen wie der Caritas ermöglichen, günstigen Wohnraum zu vermieten. Die Union hält das für unnötig. Die Linke fordert mehr Tempo und Geld ein.
Ministerium, Bundesregierung, Parlament - diese Reihenfolge nimmt normalerweise ein Gesetz. Bei den Plänen zum schrittweisen Heizungsumstieg geht es kreuz und quer. Die Opposition reagiert entnervt.
Wochenlang haben sie um diese 1. Lesung gerungen. Jetzt ist das umstrittene Heizungsgesetz im Bundestag. Doch vor einem Beschluss müssen wichtige Fragen noch geklärt werden.
Der politische Kompromiss hat die geplanten Regeln zum Heizungstausch nicht gerade einfacher gemacht. In manchen Punkten scheint danach mehr offen als geklärt. Was ab wann gelten soll und was noch…
Nach dem Kompromiss der Ampel-Koalition beim Heizungsgesetz fallen die Reaktionen gemischt aus. Während die Energiewirtschaft die Einigung lobt, kommt Kritik von Umweltverbänden. Der Mieterbund fürchtet Zusatzkosten für Mieter.
Nach dem Kompromiss der Ampel-Koalition beim Heizungsgesetz fällt das Echo geteilt aus. Während die Energiewirtschaft die Einigung lobt, sind Klimaschützer enttäuscht, und der Mieterbund fürchtet Zusatzkosten für Mieter.
Die Koalition hat sich beim Heizungsgesetz zusammengerauft. Der Kompromiss reicht so weit, dass das Verfahren im Bundestag beginnen kann. Klimaschützer sind enttäuscht, der Mieterbund in Sorge.
Gestiegene Zinsen und mögliche Klimaschutzauflagen verunsichern Immobilienkäufer. Wer noch zuschlägt, tut dies einer Studie zufolge immer weiter im Umland. Sie zeigt auch, wo sich das am meisten lohnt.
Der Kaufpreis für ein Eigenheim liegt inzwischen bei durchschnittlich rund 388.000 Euro. Je nach Lage gibt es aber große Unterschiede mit Blick auf die Quadratmeter.
Mehr als eine halbe Milliarde Euro fließen dem Immobilienriesen zu. Wegen einer Abwertung des Bestandes verbuchte das Unternehmen im ersten Quartal jedoch einen Milliardenverlust.
Vonovia will bis 2045 klimaneutral werden und setzt dabei auf Wärmepumpen. Doch viele der bereits installierten Geräte können noch nicht in Betrieb genommen werden - wegen fehlender Stromkapazitäten.
Seit Jahren warnen Politiker, dass der Anstieg der Mieten sozialen Sprengstoff birgt. Doch am Trend geändert hat das nichts. Neue Daten legen die Vermutung nahe, dass die finanzielle Belastung der…
Die Mieten in Deutschland steigen veilerorts gewaltig. Im Schnitt lag die Mietbelastung 2022 bei 27,8 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens.
Sind Hausbesitzer künftig gezwungen, ihr Eigentum zu renovieren? Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, sieht ein aktuelles Vorhaben vor, dass besonders ineffiziente Gebäude saniert werden müssen.
Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, sollen besonders energieineffiziente Gebäude saniert werden. So sehen es derzeit diskutierte EU-Pläne vor. Davon könnten zahlreiche Deutsche betroffen sein.
Vor allem bei Energie und Lebensmitteln bekommen Verbraucher die hohe Inflation zu spüren. Wer einen Indexmietvertrag hat, wird auch bei den Wohnkosten stärker zur Kasse gebeten.
Obwohl die Bundesregierungen schon jetzt ihr Ziel im Wohnungsbau verfehlt, sieht die Bauministerin noch größeren Bedarf. Bei der Mietpreisbremse drängt sie den Koalitionspartner zu schnellem Handeln.
Obwohl die Bundesregierungen schon jetzt ihr Ziel im Wohnungsbau verfehlt, sieht die Bauministerin Klara Geywitz noch größeren Bedarf. Bei der Mietpreisbremse drängt sie den Koalitionspartner zu schnellem Handeln.