Maschinenbauer wollen Personal aufstocken
Die Export orientierte Branche steht vor neuen Herausforderungen. Viele neue Arbeitsplätze sollen enstehen. Dafür aber braucht es Fachkräfte.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Export orientierte Branche steht vor neuen Herausforderungen. Viele neue Arbeitsplätze sollen enstehen. Dafür aber braucht es Fachkräfte.
Firmen können Aufträge nicht mehr annehmen - oder Beschäftigte müssen mehr arbeiten, damit das noch passieren kann. Das ist eine Auswirkung des zunehmenden Mangels an Fachkräften.
Die Corona-Pandemie hat in der Luftfahrt viele Jobs gekostet. Doch einigen Flugbegleiterinnen ist der Umstieg vom Jet in den Zug so gut gelungen, dass die Deutsche Bahn nun um viele…
Der Fachkräftemangel stellt laut einem Report für zahlreiche Firmen das größte Geschäftsrisiko dar. Gut die Hälfte kann demnach bereits heute zumindest teilweise Stellen nicht besetzen.
Die Corona-Krise hat Auswirkungen auf die Besetzung von Ausbildungsplätzen. Vor allem in kleinen Betrieben und auf dem Bau sind viele Ausbildungsstellen offen geblieben, zeigt eine Studie.
45,1 Millionen Personen waren im dritten Quartal mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Die Folgen der Corona-Krise sind aber noch nicht ganz aufgeholt.
Die Corona-Pandemie ist für die Bundesagentur für Arbeit sehr teuer. 2020 und 2021 sind fast 26 Milliarden Euro an Rücklage komplett weggeschmolzen. Weitere 24 Milliarden muss der Bund zubuttern.
Fachkräfte aus dem Handwerk werden händeringend gesucht. Und viele Vorhaben zum Klimaschutz, zur Digitalisierung oder der Verkehrswende werden das Problem nach Meinung des Verbands noch verschärfen.
Fachkräftemangel stellt die deutsche Wirtschaft weiter vor Probleme. Laut Umfrage trifft er zwei Drittel der Unternehmen. Experten fordern energisches Handeln, der Blick in die Zukunft ist nicht rosig.
Die Folgen der Corona-Krise sind in Firmen und Betrieben immer noch zu spüren. Sonderregelungen für die Kurzarbeit sollen jetzt Erleichterung schaffen.
Die Sonderzahlungen zum Jahresende sind bei vielen Beschäftigten fest eingeplant. Doch Chancen auf das so genannte Weihnachtsgeld haben längst nicht alle Arbeitnehmer.
Der deutsche Arbeitsmarkt trotzt weiter der Corona-Pandemie. Es sind sogar so viele Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt wie noch nie. Doch die Ausbildung junger Menschen bereitet Sorgen - denn Fachkräfte werden dringend…
Das Arbeitsmarktbarometer pendelt zwischen 90 und 110 - der Wert 100 würde eine neutrale Situation auf dem Arbeitsmarkt widerspiegeln. Wie sieht es aktuell aus?
Die meisten Corona-Beschränkungen sind in Großbritannien bereits aufgehoben. Wurden bislang noch viele Jobs staatlich unterstützt, dreht die Regierung nun den Geldhahn zu. Die Folgen sind ungewiss.
Die Anhebung des Mindestlohns ist vor der Bundestagswahl zu einem Streitthema geworden. Zehn Millionen Menschen würden aber unmittelbar davon profitieren, sagt ein Wirtschaftsweiser.
Wer selbstständig ist, hat infolge der Pandemie oft besonders wenig Einkommen erzielt. Zudem sei auch die soziale Absicherung, insbesondere der Solo-Selbstständigen, nicht gewährleistet, so eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung.
Für den Service in Hotels und Gaststätten fehlen den Betreibern nach Ende vieler Corona-Einschränkungen die Mitarbeiter. Deutschlandweit sind Zehntausende Stellen frei.
In Großbritannien sinkt die Arbeitslosenquote, qauf den ersten Blick stimmen die Wirtschaftsdaten. Doch eine andere Zahl macht Experten Sorgen.
Seit dem Frühjahr wollen die Unternehmen wieder mehr einstellen. Bei der Ausbildung bleiben aber viele zurückhaltend.
Teilweise in die Supermarkt-Regale in Großbritannien leer, weil es nicht genug Arbeitskräfte gibt, die Transporte fahren. Nun appelliert die Regierung an die Firmen.