BMW-Absatz geht zurück
Automobilhersteller BMW verzeichnet bei der Auslieferung von Fahrzeugen einen Rückgang. Vor allem der Ukraine-Krieg und die Auswirkungen der Corona-Lockdowns in China hätten gebremst.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Automobilhersteller BMW verzeichnet bei der Auslieferung von Fahrzeugen einen Rückgang. Vor allem der Ukraine-Krieg und die Auswirkungen der Corona-Lockdowns in China hätten gebremst.
Die Porsche AG verzeichnet 2021 Rekordwerte. Der Autobauer verschärft seine Ziele bei der Elektromobilität und will wegen der Folgen des Ukraine-Krieges Kosten sparen.
Mit einigen teuren Autos lässt sich weit mehr Geld verdienen als mit vielen Kleinwagen. Deshalb bauen auch Audi, BMW und Mercedes-Benz ihr Luxussegment aus.
Der Automarkt in Europa schrumpft zum sechsten Mal in Folge. Der weltweite Chipmangel bremst die Produktion. Schnelle Besserung ist eher nicht in Sicht - trotz hoher Nachfrage.
Nicht allein die Corona-Pandemie, auch der weltweite Chipmangel belastet die Geschäfte von Volkswagen. Und in China und Nordamerika geht die Nachfrage zurück.
Probleme mit Halbleitern und Lieferketten haben Volkswagen in China ausgebremst. Nach einem ungewöhnlich schlechten Jahr auf seinem wichtigsten Einzelmarkt will der Konzern nun wieder kräftig aufholen.
Einem Medienbericht zufolge dürfte Volkswagen Probleme bekommen, seine erst kürzlich beschlossene Fünfjahresplanung ganz zu erfüllen.
Autokonzerne machen Rekordgewinne, weil sie die verfügbaren Halbleiter in teure Modelle einbauen und den Autokäufern keine Rabatte mehr geben. Die Zulieferer können beides nicht.
Autokonzerne machen Rekordgewinne, weil sie die verfügbaren Halbleiter in teure Modelle einbauen und den Autokäufern keine Rabatte mehr geben. Die Zulieferer können beides nicht.
Der jüngste Zoff bei VW ist noch längst nicht ausgestanden, Beobachter halten Konzernchef Diess für angeschlagen. Betriebsratschefin Cavallo vertieft, was sich nach ihrer Ansicht verbessern muss.
Mancher dachte, die Zeit der Entfremdung zwischen Herbert Diess und dem Betriebsrat sei vorbei. Doch nach den jüngsten Manövern scheint das Tischtuch fast wieder zerschnitten.
Die Unterauslastung des Stammsitzes und die Marktmacht von Tesla halten Volkswagen unter Druck. Eine Spardebatte verunsichert viele Werker. Der Betriebsrat will die Belegschaft einbinden.
BMW verkauft zwar weniger Autos, aber zu höheren Preisen. Das lohnt sich unter dem Strich, wie die Quartalsergebnisse zeigen.
Die weltweite Chip-Krise scheint dem bayrischen Autobauer BMW nichts anhaben zu können. Das jüngste Quartal schließt das Unternehmen mit einem Rekordwert ab.
Die weltweite Halbleiter-Knappheit trifft die Autoindustrie besonders hart. Die Bilanz für das Jahr 2021 könnte deswegen noch schlechter ausfallen als die des Corona-Jahres 2020.
Beim Autobauer Opel wird der Ton härter. Mit politischer Rückendeckung sagt die IG Metall dem neu gegründeten Mutterkonzern Stellantis den Kampf an.
Was passiert mit dem Autobauer Opel in dem neu gegründeten Stellantis-Konzern? Das Unternehmen hat offenbar weder die Arbeitnehmer noch die deutsche Politik in seine Pläne eingeweiht.
In der VW-Lastwagenholding Traton ist MAN das Sorgenkind. Vorstandschef Tostmann sagt, warum es bis zu deutlich besseren Gewinnmargen noch dauern wird und wie die Halbleiterkrise MAN bremst.
Verkehrte Welt bei Auto- und Lkw-Herstellern: Früher sammelten sich fertige Modelle im Lager, wenn der Absatz stockte. Heute könnten viel mehr Fahrzeuge verkauft werden, doch wichtige Teile fehlen.
Die Erholung der Autoindustrie nach der Corona-Krise wird vom Mangel an Elektronik-Chips weiterhin ausgebremst. Branchenexperten sehen wachsende Risiken für Zulieferer und erklären die Hintergründe.