Autopreise, Jobrisiken, Elektro-Wende – Zoff um EU-Abgasnorm
Wie stark und ab wann soll der Ausstoß schädlicher Abgase begrenzt werden? Diese Frage treibt Autoindustrie wie Umweltverbände um. Dass die Zukunft mittelfristig E-Fahrzeugen gehören soll, betonen alle.
Verkehrsminister warnt vor zu scharfer EU-Abgasnorm
Wie stark und ab wann soll der erlaubte Ausstoß schädlicher Abgase begrenzt werden? Diese Frage treibt Autoindustrie wie Umweltschützer um.
Wieder mehr Zuversicht in der Autoindustrie
Nach langer Durststrecke gibt es wieder Hoffnung in der Autobranche. Bei den Zulieferen sieht es noch nicht ganz so positiv aus.
Russlands Automarkt bricht im Kriegsjahr deutlich ein
Der Krieg in der Ukraine wirkt sich auf den Automarkt in Russland aus. Der Absatz ist so schlecht wie lange nicht mehr, weil unter anderem auch drei deutsche Autobauer ihre…
Wandel in der Autoindustrie – Scholz ist optimistisch
Was bedeutet der technologische Wandel für die deutsche Autoindustrie? Der Kanzler sieht Deutschland gut gewappnet - und spricht von den «besten Aussichten» für die Zukunft.
Absatzrekord: Mehr als eine halbe Million Industrieroboter
Die Nachfrage nach Industrierobotern boomt nach dem Corona-Krisenjahr 2020. Die Zahl der neu installierten Anlagen weltweit erreicht einen Rekordwert. In Deutschland bremst allerdings die Autoindustrie.
VW stellt Co-Fertigung in Russland ein und bietet Abfindung
Der Miteingentümer des Autobauers Gaz, Oleg Deripaska, steht auf westlichen Sanktionslisten. VW fertigte am gleichen Standort wie Gaz in Nischni Nowgorod, beendet dies aber nun.
VDA und ACEA üben Kritik an EU-Beschluss – IG Metall mahnt
Die EU will den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten. Der Verband der Automobilindustrie kritisiert dies - und will synthetische Kraftstoffe in die Klima-Strategie einbeziehen.
Studie: Lage in Autoindustrie trotz guter Zahlen angespannt
Bei vielen Autoherstellern wie Mercedes sprudeln die Gewinne. Beratungsexperten warnen jedoch vor Risiken. So macht die Lage in China Sorge. Dort laufen die Autoverkäufe nicht mehr rund.
Zulieferer hoffen auf Hilfe der Automobilhersteller
Die deutschen Automobilzulieferer müssen die Transformation vom Verbrenner hin zur E-Mobilität stemmen. Helfen sollen jetzt die Autohersteller - doch das würden auch die Kunden zu spüren bekommen.
BMW-Absatz geht zurück
Automobilhersteller BMW verzeichnet bei der Auslieferung von Fahrzeugen einen Rückgang. Vor allem der Ukraine-Krieg und die Auswirkungen der Corona-Lockdowns in China hätten gebremst.
Porsche: Starke Geschäftszahlen und eine Elektro-Offensive
Die Porsche AG verzeichnet 2021 Rekordwerte. Der Autobauer verschärft seine Ziele bei der Elektromobilität und will wegen der Folgen des Ukraine-Krieges Kosten sparen.
Audi streicht Einsteigermodelle und setzt auf Luxus
Mit einigen teuren Autos lässt sich weit mehr Geld verdienen als mit vielen Kleinwagen. Deshalb bauen auch Audi, BMW und Mercedes-Benz ihr Luxussegment aus.
EU-Automarkt sackt 2021 wegen Chipmangels weiter ab
Der Automarkt in Europa schrumpft zum sechsten Mal in Folge. Der weltweite Chipmangel bremst die Produktion. Schnelle Besserung ist eher nicht in Sicht - trotz hoher Nachfrage.
Chipmangel drückt VW-Verkäufe 2021 – E-Modelle stark im Plus
Nicht allein die Corona-Pandemie, auch der weltweite Chipmangel belastet die Geschäfte von Volkswagen. Und in China und Nordamerika geht die Nachfrage zurück.
Starkes Minus für Volkswagen in China
Probleme mit Halbleitern und Lieferketten haben Volkswagen in China ausgebremst. Nach einem ungewöhnlich schlechten Jahr auf seinem wichtigsten Einzelmarkt will der Konzern nun wieder kräftig aufholen.
Chipkrise könnte Volkswagen noch länger belasten
Einem Medienbericht zufolge dürfte Volkswagen Probleme bekommen, seine erst kürzlich beschlossene Fünfjahresplanung ganz zu erfüllen.
Autozulieferer kommen durch Halbleitermangel ins Schleudern
Autokonzerne machen Rekordgewinne, weil sie die verfügbaren Halbleiter in teure Modelle einbauen und den Autokäufern keine Rabatte mehr geben. Die Zulieferer können beides nicht.
Unternehmensberater: Autozulieferer kommen ins Schleudern
Autokonzerne machen Rekordgewinne, weil sie die verfügbaren Halbleiter in teure Modelle einbauen und den Autokäufern keine Rabatte mehr geben. Die Zulieferer können beides nicht.
Cavallo: VW-Chef Diess muss an mehreren Stellen nachlegen
Der jüngste Zoff bei VW ist noch längst nicht ausgestanden, Beobachter halten Konzernchef Diess für angeschlagen. Betriebsratschefin Cavallo vertieft, was sich nach ihrer Ansicht verbessern muss.