Toyota kappt Jahresproduktion wegen Chipmangels
Bereits in den Vormonaten hatten fehlende Elektronikchips dem weltgrößten Autobauer zu schaffen gemacht. Nun rechnet Toyota mit rund 500.000 Fahrzeugen weniger.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Bereits in den Vormonaten hatten fehlende Elektronikchips dem weltgrößten Autobauer zu schaffen gemacht. Nun rechnet Toyota mit rund 500.000 Fahrzeugen weniger.
Das Kraftfahrt-Bundesamt zieht Halbjahresbilanz. Danach wurden in den ersten sechs Monaten weitaus weniger Neufahrzeuge zugelassen als im selben Zeitraum 2021. Das hat Gründe.
Vor der geplanten Aufsichtsratssitzung gibt Volkswagen ein Update zur Chipkrise und kündigt den Aufbau neuer Partnerschaften für seine Batteriesparte an. Aber auf der Agenda stehen noch mehr Themen.
Der Chipmangel belastet die Industrie. Der Darmstädter Merck-Konzern will nun auf die Krise reagieren - und die Datenanalyse verbessern.
Die Engpässe in der Lieferung von Halbleitern führen zu einem Rückgang der Neuzulassungen von Autos. Auch mit Blick auf das bisherige Gesamtjahr verzeichnet die Branche eine deutliche Abnahme.
Lieferengpässe haben den deutschen Automarkt im dritten Quartal einbrechen lassen. Besonders der Chipmangel beeinträchtigt die Autoindustrie.
Zu tun gäbe es genug - doch weil der Chipmangel weiter anhält, müssen Autobauer wie Daimler immer wieder die Produktion zurückfahren. Das wird die Industrie nachhaltig verändern, sagt der oberste…
Chipmangel und andere Lieferprobleme: Die Hersteller bauen deutlich weniger Autos als sie könnten. Wer eins kaufen will, braucht oft Geduld. Das hat auch Folgen für Gebrauchte.
Der Mangel an Halbleitern macht nicht nur den deutschen Autobauern zu schaffen. Auch Renault muss seine Produktion deutlich herunterfahren.
Fast im Tagesrhythmus gibt es neue Hiobsbotschaften aus der Autobranche: Das Fehlen wichtiger Mikrochips wandelt sich vom akuten Engpass zum Dauerproblem. Es dürfte dazu führen, dass Fahrzeuge noch teurer werden.
Wer ein Auto kaufen will, muss derzeit tief in die Tasche greifen. Der Chipmangel bremst die Neuwagenproduktion, der Gebrauchtwagenmarkt ist leergekauft - das treibt die Preise.
Wann gibt es wieder ausreichend Elektronik-Bauteile? Diese Frage treibt besonders die Autobranche weltweit um - Antwort offen. Das verlorene Produktionsvolumen ist schon jetzt beträchtlich.
Skoda kann in diesem Jahr 100.000 Autos nicht bauen. «Der Chipmangel schmerzt enorm, auch weil die Nachfrage nach unseren Autos weiterhin sehr hoch ist», sagte CEO Thomas Schäfer.
Die Branchenexperten der Unternehmensberatung AlixPartners erwarten erst 2025 wieder Absatzzahlen wie vor der Corona-Krise. Bei der Batterieproduktion holt Europa auf - aber die Zulieferer bekommen neue Probleme.
Ausgefallene Kunststoffwerke, massive Nachfrage aus Asien, Logistikprobleme, Chipmangel: Der Industrie fehlt es an Teilen und Material. Das könnte die Erholung nach der Pandemie gefährden.
Die Autobranche erholt sich gerade erst von der Corona-Absatzkrise. Aber ein anderes Problem macht den Konzernen seit Wochen das Arbeiten schwer. Und ein Ende der neuen Krise ist nicht in…