Heizungstausch: Das ist zur künftigen Förderung geplant
Der Bundestag hat das Heizungsgesetz beschlossen. Die Blicke richten sich nun auf die milliardenschwere staatliche Förderung. Was ist genau geplant - und woran gibt es Kritik?
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Bundestag hat das Heizungsgesetz beschlossen. Die Blicke richten sich nun auf die milliardenschwere staatliche Förderung. Was ist genau geplant - und woran gibt es Kritik?
Millionen Hauseigentümer und Mieter haben jetzt Klarheit: Das Heizungsgesetz kommt. Die Koalition nennt es einen «Meilenstein», Redner der Opposition sprechen von einem «Desaster».
Eigentlich sollte die Treuhandverwaltung über die PCK-Raffinerie in Schwedt im September auslaufen. Doch aus Sorge um die Energieversorgung wird sie nun verlängert.
Um das Heizungsgesetz wird seit Monaten in der Koalition gerungen. Jetzt legt das Ministerium von Robert Habeck eine neue Schätzung zum Klimaeffekt vor. Dieser ist geringer als angenommen.
Macht sich Deutschland mit seinem Verzicht auf Atomkraft von Stromimporten abhängig? Zahlen zeigen einen deutlichen Anstieg der Einfuhren.
Am Ende dieser Woche soll im Bundestag über das Heizungsgestz abgestimmt werden. Die Opposition fordert stattdessen weitere Beratungen.
Die Energiepreisbremsen laufen eigentlich zum Jahresende aus. Verbraucherschützer fordern eine Verlängerung bis mindestens Ostern 2024.
Trotz westlicher Sanktionen wegen des Angriffskrieges gegen die Ukraine hatte Russland im März täglich 8,1 Millionen Barrel Öl ausgeführt. Hauptabnehmer waren China und Indien.
Der Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) blickt zurück und schaut nach vorn. Vor einem Jahr hat Russland letztmals Gas nach Deutschland geschickt. Was seitdem geschehen ist.
Laut einer Analyse setzt Europa weniger auf fossile Brennstoffe zur Stromerzeugung. Trotzdem müsse es einen massiven Vorstoß bei sauberer Energieerzeugung geben.
Die Inflation in Großbritannien ist deutlich zurückgegangen, bald sinken auch die Energiepreise weiter. Die leidige «cost of living crisis» könne bald zu Ende sein, sind erste Stimmen zu hören. Doch…
Die Gemeinde Binz ist nach eigener Aussage ihren Ankündigungen gerecht geworden und hat Klage gegen das Rügener LNG-Terminal eingereicht. Auch ein Stopp von Bauarbeiten sei beantragt.
Das neue Heizungsgesetz soll bald verabschiedet werden. Für viele Hausbesitzer ändert sich erst einmal nichts - zunächst müssen die meisten Kommunen Wärmepläne vorlegen.
Streik abgewendet: Nach einer langen Verhandlungsnacht hätten die Gewerkschaften ein Angebot der Betreiberfirma in Grundzügen angenommen, berichtet Bloomberg. Das hat Auswirkungen für den Gaspreis in Europa.
Der Gaspreis setzt sich aus vielen Bestandteilen zusammen. Zum 1. Oktober werden zwei Umlagen sinken. Wie die Versorger dies weitergeben, ist aber noch unklar.
Eine Frage der Unionsfraktion, mit welchen CO2-Einsparungen die Regierung durch das Heizungsgesetz rechne, lies diese offen. Das sorgt bei den Liberalen für Unmut.
Zur symbolischen Eröffnung der Anlage hat der norwegische Kronprinz Haakon zwei Kabel auf der Öl-Bohrinsel Gullfaks C aneinander gekoppelt. Was wird ihre Aufgabe sein?
Zum 1. Oktober soll es eine Senkung der Regelenergie-Umlage und der Konvertierungsumlage geben. Das Vergleichsportal Verivox rechnet mit möglichen Entlastungen.
Die Pläne für klimafreundlichere Heizungen wurden zur Zerreißprobe für die Bundesregierung. Im September sollen sie beschlossen werden. Doch noch sind Fragen offen.
Eine genial einfache Idee: Mit Segeln auf Frachtschiffen soll der enorm hohe CO2-Ausstoß der Schifffahrt eingedämmt werden.