Finanzämter sollen Unternehmen Aufschub bei Steuern geben
Unternehmen, die unter hohen Energiekosten leiden, sollen von den Finanzbehörden flexibel behandelt werden. Das Finanzministerium hat dazu mehrere Vorschläge gemacht.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Unternehmen, die unter hohen Energiekosten leiden, sollen von den Finanzbehörden flexibel behandelt werden. Das Finanzministerium hat dazu mehrere Vorschläge gemacht.
Die Bundesregierung will über den geplanten Abwehrschirm in der Energiepreiskrise auch eine Stabilisierung der Strompreise finanzieren. Wirtschaftsverbände wollen weitere Schritte.
Nach der Gaspreisbremse wird von der Bundesregierung auch in Beuzug auf die steigenden Strompreise stärkeres Eingreifen gefordert. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stellt Pläne vor.
In der EU sprechen sich viele Staaten für eine Deckelung der Gaspreise aus - doch unter anderem Deutschland ist zögerlich. Die EU-Kommission hingegen kann sich mit der Maßnahme anfreunden.
Angesichts der Auswirkungen des Ukraine-Kriegs will Frankreichs Präsident Macron die Souveränität seines Landes in Sachen Energie sicherstellen. Doch der bald dem Staat gehörende Konzern schwächelt.
Kurz vor der Landtagswahl in Niedersachsen ist es eine Überraschung: Grün-geführte Ministerien im Bund und in NRW vereinbaren ein Kohlepaket mit dem Energiekonzern RWE. Ist das letzte Wort gesprochen?
Verbraucher und Firmen sollen vom Staat wegen der sprunghaft gestiegenen Energiepreise mit sehr viel Geld gestützt werden. Aber wie lange eigentlich? Und kann es dabei gerecht zugehen?
Sorge vor stark steigenden Heizkosten und einem Blackout? Bioenergiedörfern in Deutschland kann Putins Gas egal sein. Die Bewohner heizen mit eigener Energie.
Damit Europas Gasvorräte über den Winter reichen, rät die Internationale Energieagentur zu Einsparungen beim Verbrauch. Sonst könnten zum Ende der Heizperiode Versorgungsunterbrechungen drohen.
Haushalte und kleinere Betriebe haben deutlich mehr Gas verbraucht als zu dieser Zeit in den Vorjahren. Die Bundesnetzagentur nennt die Zahlen «sehr ernüchternd» und ruft zu mehr Sparsamkeit auf.
Die Energiepreise explodieren - doch die Spitze wird wohl erst Mitte 2023 erreicht. Wirtschaftsinstitute rechnen damit, dass die Wirtschaftsleistung im kommenden Jahr drei Quartale hintereinander schrumpft.
Die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges machen die Hoffnung auf eine kräftige Konjunkturerholung nach der Corona-Krise zunichte. Wie schlimm könnte es kommen und wann geht es wieder aufwärts?
Aus Russland fließt kein Gas mehr nach Deutschland - und die Regierung ist unter Druck, die Versorgung zu sichern und die Preise bezahlbar zu halten. Nun zeichnet sich eine Lösung…
Mehrere Lecks fast zeitgleich an den Gas-Pipelines von Russland nach Deutschland gelten als ungewöhnlich. Noch sind die Ursachen unklar. Aber in mehreren Ostsee-Staaten mag man kaum an Zufälle glauben.
Mehrere Lecks fast zeitgleich an den Gas-Pipelines von Russland nach Deutschland durch die Ostsee gelten als ungewöhnlich. Noch sind die Ursachen unklar und Details offen. Alles nur ein Zufall?
550 Euro mehr für Heizen mit Erdgas: Eine Beratungsgesellschaft hat analysiert, welche Mehrkosten auf Bewohner einer 70-Quadratmeter-Wohnung zukommen könnten. Selbst Holz schont nicht mehr den Geldbeutel.
Nachdem in kurzer Zeit für die beiden Ostseepipelines Nord Stream 1 und 2 ein Druckabfall festgestellt wurde, sind mittlerweile drei Lecks ausgemacht. Es mehren sich die Zweifel an einem Unfall.
Die umstrittene Gasumlage ist wohl vom Tisch, im Gespräch ist nun eine Gaspreisbremse. Die dürfte den Staat viele Milliarden kosten - Wirtschaftsminister Habeck fürchtet Dauerschäden für die Wirtschaft.
Die Ursache des Druckabfalls bei der Pipeline Nord Stream 2 scheint gefunden: ein Gasleck nahe Bornholm. Warum auch die Kapazität von Nord Stream 1 ungeplant auf null gesunken ist, wird…
Beide deutsch-russischen Gasleitungen durch die Ostsee kämpfen zum Wochenstart mit Druckproblemen. Nach Nord Stream 2 meldet auch ihre ältere Schwester-Pipeline Nord Stream 1 einen Druckabfall.