Höhere Ticketpreise verringern Lufthansa-Verlust
Lufthansa-Chef Carsten Spohr sieht den Konzern auf Kurs. Grund sind unter anderem die wachsende Nachfrage nach Reisen und höhere Ticketpreise.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Lufthansa-Chef Carsten Spohr sieht den Konzern auf Kurs. Grund sind unter anderem die wachsende Nachfrage nach Reisen und höhere Ticketpreise.
Der Handelskonzern profitiert von guten Geschäften insbesondere im Ausland. Auf dem Heimatmarkt läuft es hingegen noch nicht so rund.
Die ersten drei Monate des Jahres liefen blendend für die größten Autohersteller der Welt, die zumeist besser abschnitten als vor der Corona-Pandemie. Ob sich die Rekordjagd fortsetzt, ist aber unklar.
Die erneuten Beschränkungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie hinterlassen zu Beginn des Jahres 2021 deutliche Spuren in Europas größter Volkswirtschaft. Doch die Hoffnung auf einen baldigen Konjunkturaufschwung wächst.
Produkte im Wert von 126,7 Milliarden Euro hat Deutschland im ersten Quartal ins Ausland exportiert - und damit fast das Niveau der letzten drei Monate des Jahres 2019 erreicht.
Die Corona-Maßahmen im Winter belasten die Wirtschaft. Dennoch ist die Wirtschaftsleistung weniger gesunken als erwartet. Auch bei der Arbeitslosigkeit gibt es eine positive Tendenz.
Das normale Auf und Ab der Konjunktur war im vergangenen Jahr vom Corona-Effekt überlagert - die Autobranche traf es hart. Auch der zweitgrößte Zulieferer kann nun aber etwas durchatmen.
Für den Autobauer geht es zum Jahresauftakt klar aufwärts. Der weltweite Absatz schnellt in die Höhe, vor allem in China läuft es für die Wolfsburger gut.
Vor allem In Westeuropa spürt VW die Folgen der Corona-Pandemie. Das starke China-Geschäft beschert dem Wolfsburger Autobauer dennoch einen gestiegenen Absatz.