Flughäfen wollen nach Streik schnell zu Regelbetrieb zurück
Mit einzelnen Streichungen und Verspätungen müssen Fluggäste noch rechnen, doch das Ziel der Flughäfen am Samstag ist der Normalbetrieb. Davon war am Vortag nichts zu sehen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Mit einzelnen Streichungen und Verspätungen müssen Fluggäste noch rechnen, doch das Ziel der Flughäfen am Samstag ist der Normalbetrieb. Davon war am Vortag nichts zu sehen.
Die Seiten mehrerer deutscher Flughäfen funktionieren derzeit nicht richtig. Der Flughafenverband ADV hat Online-Kriminelle im Verdacht.
Hackerangriff oder IT-Panne? Die Seiten mehrerer deutscher Flughäfen funktionieren derzeit nicht richtig.
Viele Lufthansa-Passagiere hatten am Mittwoch mit Ausfällen und Verspätungen zu kämpfen. Die Ursache war vergleichsweise banal, hatte aber gravierende Auswirkungen auf den Betrieb.
Der mögliche Verkauf eines einstigen US-Militär-Flughafens im Hunsrück an einen russischen Investor ruft die Politik auf den Plan. Jetzt prüft der Investor ein anderes Vorgehen als bislang angepeilt.
Seit Herbst 2021 ist der Regionalflughafen Hahn insolvent und soll verkauft werden. Bisher gab es zwei Interessenten, unter anderem den russischen Investor Viktor Charitonin. Schwierig in diesen Zeiten.
Der Insolvenzverwalter des Airports Hahn fährt zweigleisig. Er hat nicht nur mit der Nürburgring-Besitzgesellschaft. Ein Bieter hat aber mehr Geld gezahlt als der andere.
Deutschlands berühmteste Rennstrecke steigt beim Airport Hahn ein. Dieser kommt damit nach langer Insolvenz unter den Einfluss eines wohlhabenden Russen.
Die Passagierkontrollen an deutschen Flughäfen sind zu langsam. Der Frankfurter Betreiber Fraport geht neue Wege beim Personaleinsatz und bei der Beschaffung hilfreicher Technik.
Am Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg sind in den vergangenen zwölf Monaten deutlich mehr Passagiere abgeflogen oder gelandet als im Pandemiejahr 2021. Seit Januar wurden rund 19,75 Millionen Fluggäste am BER gezählt, wie…
Das Warten an der Passagierkontrolle gehört zu den nervigen Aspekten einer Flugreise. Mit neuer Technik und besserer Organisation will der Frankfurter Flughafen die Schlangen verkürzen.
Für den Frankfurter Flughafen geht es weiter aufwärts. Noch allerdings sind die Passagierzahlen vor der Corona-Pandemie nicht erreicht.
Dank eines starken Sommers wird der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport offenbar das obere Ende der bisherigen Prognose erreichen.
Besonders repräsentativ ist das Regierungsgebäude am Hauptstadtflughafen nicht. Doch Pläne für einen Neubau hat die Bundesregierung einem Medienbericht zufolge nun verworfen.
Der Flughafenbetrieb ist fast wieder auf Normalniveau. Die EU-Staaten haben deswegen beschlossen, dass die Airlines künftig die Slots zum Starten und Landen wieder verstärkt nutzen müssen.
Lange Warteschlangen, verspätete oder gestrichene Flüge: Der holprige Start in den Urlaub hat so manchen Flugreisenden in diesem Sommer verärgert. Die Zahl der Beanstandungen verdreifacht sich.
«Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten»: Die Fluggesellschaft Aer Lingus muss Flüge streichen. Grund sind IT-Probleme. Reisende sollen nicht mehr an den Flüghafen Dublin kommen.
Die Tourismusbranche erholt sich langsam von der Corona-Pandemie. Auch die Zahlen an den Flughäfen steigen wieder. Das macht sich auch am Flughafen in Frankfurt bemerkbar.
Deutschlands Flughäfen sind grundsätzlich sicher, sagen die Piloten der Vereinigung Cockpit. Damit das so bleibt, seien auch in den kommenden Jahren Investitionen notwendig.
Ob es am guten Essen oder doch an den traumhaften Temperaturen und den schönen Stränden liegt? Wahrscheinlich ist es eine Mischung aus allem. Griechenland wird als Reiseziel immer beliebter.