Nie mehr 1000 Prozent plus? EU aktiviert Gaspreisdeckel
Kaum ein EU-Projekt hat zuletzt so viel Streit verursacht wie der europäische Gaspreisdeckel. Nun kann das Instrument endlich genutzt werden. Fragt sich nur, ob es jemals dazu kommt.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Kaum ein EU-Projekt hat zuletzt so viel Streit verursacht wie der europäische Gaspreisdeckel. Nun kann das Instrument endlich genutzt werden. Fragt sich nur, ob es jemals dazu kommt.
Kaum ein EU-Projekt hat zuletzt so viel Streit verursacht wie der europäische Gaspreisdeckel. Ab heute kann er nun genutzt werden - und es stellt sich die Frage: War die ganze…
Bei besonders hohen Gaspreisen schreitet die EU künftig ein. Doch deutsche Wirtschaftsvertreter haben nach wie vor Bedenken, der Schutzmechanismus könne nach hinten losgehen.
Bei besonders hohen Gaspreisen greift in der EU künftig ein Deckel. Nach langem Streit kann auch die Bundesregierung den Kompromiss dazu mittragen. Im Gegenzug hat sie etwas anderes herausgehandelt.
Ein monatelanger Streit um einen EU-weiten Gaspreisdeckel ist beigelegt. Die Entscheidung wird schließlich auch von der Bundesregierung - trotz Skepsis - mitgetragen.
In Brüssel tobt Streit darüber, wie man den hohen Gaspreis deckeln kann. Die Bundesregierung befürchtet, dass Lieferanten dann anderswo ihr Gas verkaufen würden. Nun macht die Kommission neue Vorschläge.
Die Bundesregierung will Preise für Gas und Strom abfedern. Andere EU-Staaten haben unlängst Preisdeckel und andere ähnliche Maßnahmen eingeführt. Ein Überblick.
In der EU sprechen sich viele Staaten für eine Deckelung der Gaspreise aus - doch unter anderem Deutschland ist zögerlich. Die EU-Kommission hingegen kann sich mit der Maßnahme anfreunden.
Verbraucher und Firmen sollen vom Staat wegen der sprunghaft gestiegenen Energiepreise mit sehr viel Geld gestützt werden. Aber wie lange eigentlich? Und kann es dabei gerecht zugehen?
Mehr als die Hälfte der EU-Staaten pocht auf einen europäischen Maximalpreis für Gas. Die EU-Kommission hat unter Druck nun Vorschläge gemacht, warnt aber vor enormen Risiken.
Zahlreiche Länder der Europäischen Union fordern in einem Brief an die EU-Kommission einen Gaspreisdeckel. Deutschland hatte sich gegen einen solchen Vorschlag ausgesprochen.
Die EU-Kommission will auf die hohen Strompreise reagieren. Unternehmen sollen etwa auf hohe Profite eine Solidaritätsabgabe zahlen. Einen Vorschlag, den einige Länder gefordert hatten, ist aber erst einmal vom Tisch.