Gasspeicher verbuchen erneut leichtes Plus
Die milden Temperaturen der vergangenen Tage hatten zuletzt zu einem niedrigeren Gasverbrauch - und damit volleren Speichern geführt. Der Trend setzt sich kurz vorm Jahreswechsel fort.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die milden Temperaturen der vergangenen Tage hatten zuletzt zu einem niedrigeren Gasverbrauch - und damit volleren Speichern geführt. Der Trend setzt sich kurz vorm Jahreswechsel fort.
Der Füllstand der deutschen Gasspeicher ist wieder gestiegen - das erste Mal seit rund einem Monat. Das hat einen offensichtlichen Hauptgrund.
Sinkende Temperaturen sorgen für sinkende Füllmenge in den Gasspeichern. Das Einsparziel der Bundesnetzagentur von 20 Prozent konnte so nicht erreicht werden. Aber sind diese sinkenden Zahlen üblich?
Hat Deutschland im Winter genug Gas? In die Zukunft blicken kann zwar niemand, die Gasspeicherbetreiber haben aber Szenarien modelliert, mit denen sie planen können. Diese wurden jetzt erstmals vorgestellt.
Angesichts der Wetterprognosen blicken die deutschen Gasspeicherbetreiber optimistisch in den kommenden Winter. Auch der aktuelle Stand der Gasspeicher spielt bei der Bewertung eine Rolle.
Voller als voll? Geht, sagen die Gasspeicherexperten und wollen weiterpumpen. Netzagentur-Chef Müller freut sich ebenfalls. Einen Hinweis auf die bleibenden Aufgaben kann er sich aber nicht verkneifen.
Deutschland setzt auf seine großen Gasspeicher, um über den Winter zu kommen. Die Bundesnetzagentur verzeichnet nun erstmals seit langem wieder einen rückläufigen Trend.
Die Speicher sind voll, der Winter kann kommen? Nein, sagen die Speicherbetreiber und die Bundesnetzagentur. Kräftiges Sparen sei weiter angesagt.
Vor allem die warme Witterung im Oktober hat die Befüllung der deutschen Gasspeicher zuletzt stark erleichert. Jetzt sind sie fast randvoll. Die Netzagentur dringt trotzdem auf größtmögliche Einsparungen.
Lediglich ein Gasspeicher bleibt zum kommenden Monat weniger als 95 Prozent gefüllt - das zumindest gab der Gasspeicherverband nun bekannt.
Die europäischen Gasspeicher füllen sich so langsam. Gaskunden dürfte das freuen, denn dies hat positive Auswirkungen auf die Preisentwicklung.
Gestern wurde ein Füllstand von 95 Prozent gemeldet - ein «wichtiger Meilenstand» beim Gasfüllstand. Und heute liegt er bereits wieder darunter. Die Netzagentur gibt Entwarnung.
Bis zum 1. November sollen die Gasspeicher in Deutschland zu 95 Prozent gefüllt sein. Das Ziel ist fast erreicht - wenn auch noch nicht überall.
Die deutschen Gasspeicher sind fast voll, gesetzliche Vorgaben weitgehend erfüllt. Die Speicherbetreiber sind trotzdem skeptisch.
Die deutschen Gasspeicher sind fast voll, gesetzliche Vorgaben weitgehend erfüllt. Doch die Speicherbetreiber zeigen sich trotzdem skeptisch.
Derzeit ist eine Verstaatlichung des angeschlagenen Energiekonzerns Uniper im Gespräch. Was wiederum Fragen zu der bisher ab Oktober geplanten Umlage aufwirft.
Ein Ende des Gas-Lieferstopps durch Nord Stream 1 scheint nicht in Sicht. Ein Speicherziel der Bundesregierung wird nun dennoch erreicht. Doch noch ist unklar, ob auch das nächste Ziel eingehalten…
Das Speicherziel von 85 Prozent ist in Sichtweite - einen Monat früher als geplant. Die Debatte über die Gasumlage geht allerdings weiter. Wann die angekündigten Änderungen kommen, ist noch offen.
«Bewundernswert» sei die Geschwindigkeit, mit der die Gasspeicher in der Bundesrepublik derzeit gefüllt werden, sagt der Präsident der Bundesnetzagentur. Und dennoch: Es werden wohl nicht alle Speicher voll werden.
Die deutschen Gasspeicher sind zu fast 75 Prozent gefüllt - das ist das erste Etappenziel als Vorbereitung auf den Winter. An kalten Tagen werden bis zu 60 Prozent des Gasbedarfs…