Lokführerstreik weiter mit großer Wirkung
In der Nacht geht die erste Welle des Lokführerstreiks bei der Deutschen Bahn zu Ende. Dem Fast-Stillstand folgt ein Wochenende mit Rekord-Fahrgastzahlen. Aber eine Konfliktlösung ist nicht in Sicht.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
In der Nacht geht die erste Welle des Lokführerstreiks bei der Deutschen Bahn zu Ende. Dem Fast-Stillstand folgt ein Wochenende mit Rekord-Fahrgastzahlen. Aber eine Konfliktlösung ist nicht in Sicht.
Deutschlandweit sind heute 20 Züge mehr unterwegs als noch am Mittwoch. Dennoch sind die Waggons voll - und GDL-Chef Weselsky droht bereits mit weiteren Streiktagen.
Wegen des Streiks der Lokführerinnen und Lokführer fallen deutschlandweit viele Züge aus. Viele Pendelnde steigen auf andere Verkehrsmittel um und bescheren etwa Fernbussen deutlichen Zulauf.
Zwischen Berlin, Leipzig und Dresden waren am Mittwoch kaum Züge unterwegs - und auch heute müssen Bahnreisende deutschlandweit Geduld mitbringen. Ob es bei zwei Streiktagen bleibt? Fraglich.
Die Lokführer legen auch den zweiten Tag in Folge weite Teile des Verkehrs bei der Deutschen Bahn lahm. Pendler und Touristen müssen tapfer bleiben.
Geduldsprobe für Kunden der Bahn: Nach erheblichen Verkehrsproblemen am ersten Tag setzt die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer ihre Streiks fort und droht mit weiteren Ausständen.
Für Bahnkunden sind es zwei harte Tage: Noch bis in die Nacht zum Freitag streiken die Lokführer. Und es wird womöglich nicht der einzige Ausstand bleiben.
Monatelang drohte sie, nun macht die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer ernst: Der Streik läuft offenbar. Und er trifft viele Urlauber.
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer ist mit ihren Streiks nun doch schnell bei der Hand. Bereits in dieser Woche müssen Bahnkunden unter dem nur schwer lösbaren Tarifkonflikt leiden.
Sechs Jahre nach dem jüngsten Lokführer-Streik ist es wieder so weit: Die Mitglieder der Gewerkschaft GDL haben sich mit großer Mehrheit für einen Arbeitskampf ausgesprochen.
Droht nach sechs Jahren wieder ein Lokführer-Streik bei der Deutschen Bahn? Die Gewerkschaft GDL hat eine Urabstimmung organisiert, deren Ergebnis für viele Bahnkunden unangenehme Folgen haben könnte.
Droht nach sechs Jahren wieder ein Lokführer-Streik bei der Deutschen Bahn? Die Gewerkschaft GDL hat eine Urabstimmung organisiert, deren Ergebnis für viele Bahnkunden unangenehme Folgen haben könnte.
Tausende Reisende sind in den vergangenen Wochen mit der Bahn in den Urlaub gefahren. Doch über der Rückreise könnte bei manchem ein Fragezeichen stehen.
Die GDL ist die kleinere Gewerkschaft innerhalb der Deutschen Bahn und sieht ihren Einfluss durch das sogenannte Tarifeinheitsgesetz bedroht. Kritik an ihrem Verhalten kommt von der größeren EVG.
Wer zur Sicherheit schon einen Mietwagen reserviert hatte, kann ihn stornieren: In den Sommerurlaub geht es vorerst auch mit der Bahn. Die Streikgefahr ist jedoch nicht gebannt.
Was kommt auf die Fahrgäste der Deutschen Bahn in diesem Sommer zu? Die Lokführergewerkschaft GDL will Details zu ihren geplanten Streiks bekanntgeben.
Mitten in der Ferienzeit holt die Lokführer-Gewerkschaft GDL zu Streiks bei der Deutschen Bahn aus. Der Arbeitskampf droht Fahrgäste und ein Unternehmen zu treffen, die sich gerade von der Corona-Krise…
Viele Fahrgäste mussten lange auf Bahnreisen verzichten. Oder sie haben in der Coronakrise Züge gemieden. Nun kehren sie zurück. Doch es gibt einen neuen Unsicherheitsfaktor.
Lange gab es keinen Streik mehr bei der Bahn. Doch im Tarifstreit zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn gibt es weiter keine Annäherung. Die Zeichen stehen auf Warnstreiks.
Bei der Bahn ziehen die Buchungen wieder an. Sinkende Corona-Zahlen und gelockerte Regeln locken zum Sommer wieder mehr Menschen in die Züge. Doch es gibt noch einen Unsicherheitsfaktor.