Mehr Abo-Kündigungen im ÖPNV als zu Beginn der Corona-Krise
Im Homeoffice entfällt der tägliche Arbeitsweg - mit schmerzhaften Folgen für den öffentlichen Nahverkehr. Rund 15 Prozent der früheren Abo-Kunden haben ihr Ticket inzwischen gekündigt.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Im Homeoffice entfällt der tägliche Arbeitsweg - mit schmerzhaften Folgen für den öffentlichen Nahverkehr. Rund 15 Prozent der früheren Abo-Kunden haben ihr Ticket inzwischen gekündigt.
Die Arbeit drängt - doch nicht nur die: Viele Beschäftigte im Homeoffice fühlen sich unter Druck. Unternehmen sollten sie bestmöglich entlasten, finden Berater.
Die Ministerpräsidenten der Länder und Kanzlerin Merkel sehen in der Homeoffice-Pflicht für Unternehmen ein Mittel zur Reduzierung des Corona-Infektionsrisikos, die Regeln sollen nun bis Ende April gelten. Aber wie sieht…
Seit einer Verordnung ermöglichen deutlich mehr Arbeitgeber während der Pandemie die Arbeit von Zuhause. Ein Schritt, der laut der Grünen «überfällig» gewesen sei - und deshalb verlängert werden soll.
Die Corona-Krise hat dauerhafte Veränderungen im Arbeitsalltag angestoßen. Immer mehr Firmen ziehen aus den Erfahrungen der letzten Monaten Konsequenzen - nun auch Spotify.
Beschäftigte in Kurzarbeit dürfen nicht Vollzeit arbeiten - eigentlich. Doch die Überprüfung fällt aktuell schwer. Die Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft spricht von einer «gigantischen Grauzone».
Rund jeder fünfte Arzt hält den Kontakt zu Arztpraxen überwiegend per Briefpost, 22 Prozent setzen vornehmlich auf das Fax. Lediglich jeder 20. Arzt kommuniziert überwiegend via E-Mail mit anderen Praxen,…
An diesem Mittwoch treten die neuen Homeoffice-Vorgaben des Bundesarbeitsministeriums in Kraft. In der Pandemie sollen sie den Druck auf Arbeitgeber erhöhen, Beschäftigten, wo das möglich ist, Heimarbeit anzubieten.
Wenn keine zwingenden Gründe dagegensprechen, müssen Arbeitgeber das Arbeiten von zuhause ermöglichen. So sieht es eine Verordnung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vor. Gewerkschaften fordern nun Strafen bei Nicht-Einhaltung. Und es…
Sind Arbeitsplätze Corona-Hotspots? Für Ärztefunktionär Montgomery eindeutig ja. Arbeitgeber seien mit dafür verantwortlich, dass die Infektionszahlen in die Höhe geschnellt sind. Der Bundesarbeitsminister setzt nun auf eine neue Verordnung.
Wegen Corona-Pandemie: Bayern legt konkrete Vorschläge zur Förderung der Arbeit im Heimbüro vor. Finanzminister Albert Füracker (CSU) plädiert dafür, die Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen zu verbessern und die Homeoffice-Pauschale für Arbeitnehmer…
Ein gemeinsamer Auftritt des Bundespräsidenten mit den Spitzen von Arbeitgebern und Gewerkschaften - das kommt nicht alle Tage vor. Die Corona-Pandemie führt dazu. Ihr Appell zu mehr Homeoffice lässt an…
Die Diskussion um einen größeren Beitrag der Wirtschaft beim Homeoffice reißt nicht ab. Gewerkschaften werfen den Arbeitgebern ein überholtes Kontrollverhalten vor. Auch die Grünen machen mit einem konkreten Vorschlag Druck.
Wegen anhaltend hoher Coronazahlen und der Sorge vor neuen ansteckenderen Virusvarianten appelliert Arbeitsminister Heil an die Wirtschaft, mehr Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken. Arbeitgeber und Industrie wehren sich gegen zu…
Tut die Wirtschaft im Kampf gegen das Coronavirus genug, um Arbeiten von zu Hause zu ermöglichen? Die Forderungen nach strengeren Regeln für Unternehmen werden lauter - auch weil für Schulen,…
Nach der Verlängerung des Lockdowns bis Ende Januar kocht eine Debatte hoch: Sollten mehr Beschäftigte ins Homeoffice? Fakt ist: Die Corona-Krise hat die Arbeitswelt schon nachhaltig verändert.
Mehr als ein Drittel Beschäftigten in Deutschland arbeitet mobil, viele davon im Homeoffice. Die Corona-Krise beschleunigt die Digitalisierung am Arbeitsplatz zuhause. Doch der Wandel birgt Herausforderungen.