US-Arbeitsmarkt setzt Erholung fort
Die Arbeitslosenquote ist in den USA weiter gefallen. Der Arbeitsmarkt nähert sich dem Vor-Corona-Niveau an. Sorgen bereitet die Inflation.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Arbeitslosenquote ist in den USA weiter gefallen. Der Arbeitsmarkt nähert sich dem Vor-Corona-Niveau an. Sorgen bereitet die Inflation.
Am deutschen Aktienmarkt belasten aktuelle Zahlen zur Inflation sowie eine enttäuschende Konjunkturprognose der «Wirtschaftsweisen». Der Dax geriet am Mittwoch nach zwei starken Tagen im Handelsverlauf zunehmend unter Druck und schloss…
Der Krieg in der Ukraine heizt die Energiepreise an. Die Inflation in Deutschland steigt im März auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten. Eine Entspannung ist vorerst nicht in Sicht.
Das Leben in Deutschland hat sich spürbar verteuert. Ein Ende der Preissteigerungen ist vorerst nicht in Sicht. Politik und Notenbank versuchen, gegenzusteuern.
Laut des Statistikamts Eurostat sind im Jahresvergleich die Verbraucherpreise um 5,9 Prozent gestiegen - angetrieben von den Energiekosten.
Die Kosten für Energie sind enorm gestiegen. Das macht sich nun auch in den Verbraucherpreisen in den USA bemerkbar. Die Inflationsrate steigt auf den höchsten Wert seit 40 Jahren.
Das Ende der seit Jahren ultralockeren Geldpolitik im Euroraum rückt näher. Die Europäische Zentralbank steuert allmählich um. Bis die Zinsen wieder steigen, müssen sich Sparer allerdings noch gedulden.
DIW-Präsident Marcel Fratzscher erwartet als Folgen des Krieges eine Rezession und höhere Inflation. Zugleich fordert er, die Schuldenbremse vorerst aufzugeben.
«Riesige Preiserhöhungen, Knappheit an Energie und Inflation»: VW-Chef Diess zeigt sich besorgt über die Langzeitfolgen von Putins Angriff auf die Ukraine. «Maximale Sanktionen» befürwortet er dennoch.
Dass aufgrund steigender Preise immer weniger vom Gehalt übrig bleibt, könnte britischen Wirtschaftsforschern zufolge durch den Krieg in der Ukraine noch einmal verschärft werden.
Gas und Öl drohen immer teurer zu werden. Und viele Unternehmen wollen ihre Preise erhöhen.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine setzt die Aktienmärkte unter Druck. Die Preise für Rohstoffe steigen. Verbraucher und Anleger müssen sich auf turbulente Zeiten einstellen.
Auch in Polen sind die Sorgen über die hohe Inflation groß. Vor allem die Preise in einem Bereich treiben die Teuerungsrate in die Höhe.
Die Inflation steigt in der EU immer weiter. In Tschechien sind die Verbraucherpreise nun so stark gestiegen wie in den letzten zwanzig Jahren nicht mehr.
Die Inflation in der Türkei steigt immer weiter. Angesichts der Teuerung wächst der Unmut bei den Menschen. Erdogan kündigt nun an, di Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel zu senken.
Schlechte Nachrichten für Verbraucher: Viele Unternehmen werden nach Angaben des Ifo-Instituts schon bald die gestiegenen Kosten für Energie und Beschaffung auf die Preise ihrer Produkte aufschlagen.
Schlechte Nachrichten für Verbraucher: Viele Unternehmen werden nach Angaben des Ifo-Instituts schon bald die gestiegenen Kosten für Energie und Beschaffung auf die Preise ihrer Produkte aufschlagen.
Die Teuerung in Deutschland wie im Euroraum hält sich auf hohem Niveau. Ökonomen gehen davon aus, dass Europas Währungshüter demnächst gegensteuern werden.
Die Teuerung in Deutschland wie im Euroraum hält sich auf hohem Niveau. Immer deutlicher werden die Forderungen an die EZB, gegenzusteuern. Doch die Notenbank bleibt ihrem Kurs treu.
Kursschwankungen verunsichern Anleger auf der ganzen Welt. Gleich mehrere Faktoren sorgen für einen angespannten Finanzmarkt. Welche Branchen sind betroffen und sind die Aussichten wirklich so düster?