Keine spürbare Zunahme der Diebstähle durch SB-Kassen
Die Zahl der Selbstbedienungskassen im Einzelhandel steigt. In vielen Supermärkten können Kunden ihre Produkte selbst scannen. Wird dadurch mehr geklaut? Rewe und Edeka sagen: nein.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Zahl der Selbstbedienungskassen im Einzelhandel steigt. In vielen Supermärkten können Kunden ihre Produkte selbst scannen. Wird dadurch mehr geklaut? Rewe und Edeka sagen: nein.
2,50 Euro mehr Stundenlohn im Einzelhandel - das ist die Forderung von Verdi. Weil der Tarifstreit festgefahren ist, könnte es in nächster Zeit zu Wartezeiten an den Kassen kommen.
Wegen Lieferproblemen rationieren britische Supermärkte manches Gemüse und Obst. Die Regierung verweist auf schlechtes Wetter in den Anbaugebieten Spanien und Marokko. Doch das ist nur einer der Gründe.
Wegen gestiegener Transportkosten und schlechtem Wetter in den Anbauregionen ist Gemüse in Großbritannien derzeit knapp. Deshalb greifen viele Menschen auf eine heimische Alternative zurück.
Leere Gemüseregale bereiten Verbrauchern in Großbritannien Sorgen. Die schwierige Lage hat nun Folgen bei ersten Handelsketten. Die Gründe liegen nicht nur im Ausland.
Die Preise für Lebensmittel steigen seit Monaten. Nach Angaben der Rewe Group wollen Markenartikelhersteller zu Jahresbeginn noch weitere Preiserhöhungen durchsetzen. Doch der Konzern wehrt sich.
Wer zuletzt ohne Bargeld einkaufen wollte, hat mancherorts eine böse Überraschung erlebt. Nach einer Software-Panne waren in Geschäften über Tage keine Kartenzahlungen möglich. Nun gibt es Abhilfe.
In vielen deutschen Supermärkten war das Zahlen mit Karte über mehrere Tage hinweg nicht möglich. Zum Wochenbeginn gibt es nun gute Nachrichten von zwei Discountern.
Als würden die explodierenden Energiepreise nicht schon reichen: Auch bei Lebensmitteln müssen Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. Führende Supermarktketten kündigen bereits weitere Preiserhöhungen an.
Verbraucher in Deutschland bekommen die Folgen des Ukraine-Kriegs nicht nur beim Tanken und Heizen zu spüren. Auch Lebensmittel werden deutlich teurer. Ein Ende des Preisanstiegs ist nicht in Sicht.
In den Supermärkten müssen die deutschen Kunden bald noch tiefer in die Tasche greifen. Die Handelsbranche sagt einen weiteren Preisanstieg voraus.
Mit der Notbremse könnte es vor deutschen Supermärkten wieder zu längeren Wartezeiten kommen. Der Handelsverband Deutschland kritisiert, dass die Politik Warteschlangen riskiere.
Ausgediente elektrische Zahnbürsten oder Taschenrechner haben nichts im Müll verloren, sondern sollen als Elektroschrott gesammelt werden. Dabei schafft Deutschland allerdings die EU-Vorgaben nicht. Für Verbraucher soll es deshalb leichter werden,…