EU-Kommission will Verbraucher stärken
Rund 35 Millionen Tonnen Abfall entstehen laut EU-Kommission jedes Jahr durch vorzeitig weggeworfene Geräte. Brüssel will dieses Problem nun angehen - und Verbrauchern ein Recht auf Reparatur einräumen.
Verbraucherschützer pochen auf Zuschüsse für Reparaturen
Viele defekte Geräte werden weggeschmissen, was Umwelt und Klima belastet. Die Bundesregierung will das Problem angehen, passiert ist bislang aber wenig. Manche blicken nun hoffnungsvoll nach Brüssel.
Plastikmüll-Exporte nach Asien steigen etwas
Deutscher Plastikmüll, der in der Natur vergammelt? Solche Bilder aus Asien sorgen für Entsetzen. Jahrelang ist die nach Asien exportierte Abfallmenge gesunken, nun gab es aber ein kleines Plus.
Müllabfuhr fehlen Fahrer: Branche fordert Unterstützung
Es fehlen Fahrer und Fahrerinnen für die Fahrzeuge der Müllabfuhr. In der Zukunft könnte das Problem sogar noch größer werden, denn es gibt nicht genug Berufsanfänger. Davor warnt der Entsorgungsverband.
Mehr Biotonnen, mehr Gas? Müllbranche fordert Maßnahmen
Ob vergammeltes Obst, Salatreste oder Grünschnitt: In Biotonnen werden organische Abfälle gesammelt, die in manchen Anlagen zur Gasgewinnung genutzt werden. Gas aus einer heimischen Quelle?
Daimler Truck erleidet EuGH-Niederlage wegen Kartells
Daimler Truck hat laut einem EuGH-Urteil beim Verkauf von Müllfahrzeugen unrechtmäßig Preise abgesprochen. Steht nun die Zahlung von Schadenersatz an den Landkreis Northeim an?
Umwelthilfe fordert Kampf gegen Einweg-Becher und Co.
Die Bestell-Pizza oder der Kaffee vom Kiosk - To-Go-Lebensmittel verursachen viel Verpackungsabfall. Höchste Zeit für Maßnahmen gegen das Müllproblem, sagen Umweltschützer.
Abfallriese Remondis steigert seinen Umsatz deutlich
Das größte deutsche Abfallunternehmen wächst stetig. Zu verdanken hat dies das Familienunternehmen vor allem auch dem Preisanstieg von bestimmten Metallen.
Haus und Grund kritisiert Unterschiede bei Müllgebühren
Warum ist die Abfallbeseitigung in Leverkusen besonders teuer und in Leverkusen besondrs günstig? Das Institut der deutschen Wirtschaft ist dieser Frage nachgegangen.
Mangelware Gelber Sack – Immer wieder Lieferprobleme
Gelbe Säcke als Fahrradsattelschutz? Solche Zweckentfremdungen kommen laut Branchenverband BDE zwar öfter vor. Sie sind aber nicht der Grund für die Engpässe in vielen Regionen.
2021 Weniger Plastikmüll aus Deutschland exportiert
Müll als Exportware ist Normalität - aus dem Abfall soll woanders neue Ware entstehen. Unschöne Bilder von deutschem Müll in ärmeren Staaten sorgten bereits für Unmut. Nun gibt es neue Zahlen.
Recycling-Firmen kämpfen mit High-Tech-Kunststoff Carbon
Carbon ist als High-Tech-Kunststoff im Autobau ebenso geeignet wie für die Herstellung von Windradrotoren. Doch das Material ist schwer zu entsorgen - und kann Müllverbrennungsanlagen beschädigen.
Der Grüne Punkt setzt nach Verlustjahr auf Stellenabbau
Der harte Wettbewerb am Markt der Abfall-Organisation setzt den Grünen Punkt unter Druck. Deutschlands bekanntestes duales System kam im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von knapp 400 Millionen Euro.
Der Grüne Punkt fordert Umsteuern in der Abfallwirtschaft
Zwei ineinander verschlungene Pfeile stehen symbolisch für die Kreislaufwirtschaft, die auch durch die Mülltrennung erreicht werden soll. Dabei macht die «Grüner Punkt»-Firma schwierige Zeiten durch.
Entsorgungsbranche fordert neuen Kurs in der Abfallpolitik
30 Jahre Gelbe Tonne: Die Mülltrennung ist in die Jahre gekommen. Nach Ansicht der Branche sind die Regeln aber dringend reformbedürftig. Denn oftmals ist der gesammelte Kunststoff kaum zu trennen.
Müllbranche: Supermärkte sollten Verdorbenes vorsortieren
Wer übelriechende Orangen oder faule Pilze in die Biotonne schmeißt, der nimmt sie vorher aus ihrem Netz oder der Plastikschale. Supermärkte machen das anders - zum Ärger der Entsorgungswirtschaft.
Plastikmüll-Exporte ins Ausland gesunken
Müll wird ins Ausland verschifft? Was merkwürdig klingt, ist seit langem Realität in der Abfallwirtschaft. Schiffe mit deutschem Plastikmüll an Bord steuern häufig einen Staat in Südostasien an.
Noch mehr Müll: Pro-Kopf-Aufkommen in Deutschland steigt
Das Aufkommen aus den privaten Haushalten stieg pro Kopf um zwei Kilogramm auf 457 Kilogramm.
Corona führt zu deutlich mehr Glas- und Plastikabfällen
Restaurantbesuche waren 2020 rar: Entweder das Gasthaus war wegen des Corona-Maßnahmen ohnehin geschlossen, oder man igelte sich in der Pandemie lieber zu Hause ein. Eine Folge dieser Entwicklung bekamen die…