EZB bleibt bei ultralockerem Kurs trotz steigender Inflation
Die Teuerung steigt und steigt - doch Europas Währungshüter zeigen sich standhaft. Ein Ende der Geldflut ist nicht in Sicht. Der Kurs ist nicht unumstritten.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Teuerung steigt und steigt - doch Europas Währungshüter zeigen sich standhaft. Ein Ende der Geldflut ist nicht in Sicht. Der Kurs ist nicht unumstritten.
Die Pandemie hatte der Wirtschaft im Euroraum zugesetzt. Der Schock sei noch nicht völlig verdaut, sagt nun die EZB-Präsidentin. Im Anstieg der Verbraucherpreise sieht sie einen vorübergehenden Effekt.
Die EZB geht angesichts der gut laufenden Konjunktur leicht vom Gas. In den nächsten Monaten pumpt die Notenbank über Wertpapierkäufe etwas weniger Geld in die Märkte.
Europas Währungshüter verringern im vierten Quartal das Tempo ihrer milliardenschweren Anleihenkäufe. Auch die Zinsen bleiben auf Rekordtief.
Seit Jahren sind die Zinsen im Keller. Wer auf Sparkonten setzt, schaut in die Röhre. Zwar sind auch Kredite günstiger geworden, zugleich steigen zum Beispiel die Immobilienpreise kräftig.
Plastikgeld statt Münzgeld: Im vergangenen Jahr wurden deutlich mehr Zahlungen bargeldlos abgewickelt. Doch innerhalb des Euroraumes gibt es große Unterschiede bei der Nutzung der Zahlungsdienste.
Europas Währungshüter zementieren das Rekordtief bei den Zinsen und stecken weiterhin Milliarden in Anleihenkäufe. Sorgen bereitet der EZB die Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus.
Europas Währungshüter machen Tempo: Nach der Festlegung einer neuen Strategie soll nun der geldpolitische Ausblick überarbeitet werden. EZB-Präsidentin Lagarde verspricht zudem eine klarere Sprache.
Der Erfolg von Bitcoin und Co. lässt das Interesse an einem digitalen Euro wachsen. Bis Europas Verbraucher ihn nutzen können, werden aber noch Jahre vergehen - trotz Vorbereitungen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) als Aufsichtsbehörde will anders als die Bank of England allzu stark sprudelnde Ausschüttungen weiter verhindern und mahnt zum Maßhalten.
Mehr Spielraum - das klingt erstmal gut. Doch was bedeutet das neue Inflationsziel der Europäischen Zentralbank für Sparer? Volkswirte haben dazu eine klare Meinung.
Die EZB strebt für den Euroraum eine jährliche Teuerungsrate von zwei Prozent an. Das Besondere: Europas Währungshüter wollen künftig auch «moderat über dem Zielwert» liegende Inflationsraten akzeptieren.
Gut ein Jahr nach Beginn der Corona-Krise stehen die Zeichen auf Konjunkturerholung, die Inflation zieht an. Dennoch hält die Europäische Zentralbank an ihrer ultralockeren Geldpolitik fest. Ökonomen warnen.
Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft im Euroraum stark bealstet. Die Europäische Zentralbank macht Risiken aus, die Insolvenzquoten könnten steigen.
Trotz eines schwachen Starts ins Jahr blicken die europäischen Währungshüter optimistisch in die nahe Zukunft. Vor allem auf das Impfen wird gesetzt.
Die Infektionszahlen in vielen Ländern Europas steigen wieder. Das öffentliche Leben wird heruntergefahren. Für einen möglichen Ausstieg aus dem Notkaufprogramm ist es aus Sicht der EZB noch zu früh.
In vielen europäischen Ländern steigen die Corona-Infektionszahlen wieder. Das öffentliche Leben wird heruntergefahren. Europas Währungshüter bleiben in Alarmbereitschaft.
Die Corona-Pandemie hat Europa weiter im Griff. Die EZB bleibt in Alarmbereitschaft und will ihre milliardenschweren Anleihenkäufe beschleunigen.
Die zweite Welle der Corona-Pandemie rollt durch Europa. Das Ausmaß bereitet Europas Währungshütern Sorgen. Die Notenbank legt noch einmal kräftig nach.
Die zweite Welle der Corona-Pandemie rollt durch Europa. Das öffentliche Leben ist in vielen Ländern erneut eingeschränkt. Europas Währungshüter legen im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen nach.