Zollbeamte kontrollieren Einhaltung des Mindestlohns
Von der Waschanlage bis ins Nagelstudio: Bundesweit sind heute mehrere Hundert Beamtinnen und Beamte unterwegs - und fragen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach ihren Arbeitsverhältnissen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Von der Waschanlage bis ins Nagelstudio: Bundesweit sind heute mehrere Hundert Beamtinnen und Beamte unterwegs - und fragen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach ihren Arbeitsverhältnissen.
Bei Vonovia gibt es den Verdacht auf «problematische Vorgänge» bei der Vergabe von Aufträgen. Staatsanwälte ermitteln. Der Mieterbund fürchtet, dass auch Mieter zu den Geschädigten gehören könnten.
Bezahlen mit dem Smartphone - das ist für viele bereits Alltag. Damit nimmt einem Bericht zufolge aber auch die Gefahr von kriminellen Angriffen zu.
Seit Juli 2020 sitzt der frühere Wirecard-Vorstand Markus Braun in Untersuchungshaft. Dort muss der wegen Milliardenbetrugs angeklagte Österreicher auch zunächst bleiben.
Der Handel mit gefälschter Markenware ist ein Milliardengeschäft. Und viele Menschen in Deutschland greifen gerne einmal zum Fake-Produkt - besonders im Urlaub. Doch die Sache hat einen Haken.
Der Kaufgefälschter Produkte ist weit verbreitet. Nicht immer wissen die Konsumenten, dass sie ein Plagiat kaufen - viele haben damit aber offensichtlich kein Problem.
Ein Unternehmer soll ohne Erlaubnis ausländische Arbeitnehmer an deutsche Auftraggeber verliehen haben. Nun ist der Zoll mit mehr als 500 Beamten im Einsatz.
Hunderte alte Schiffe landen Jahr für Jahr in Asien am Strand. Sie werden dort von Arbeitern zerlegt - oft unter schlimmen Bedingungen. Kritiker sprechen von einem «Umwelt- und Menschenrechtsskandal».
Eine Umfrage unter Managerinnen und Managern internationaler Unternehmen hat ergeben, dass es immer mehr Cyber-Schäden durch Hackerangriffe gibt. Fachleute erklären, wieso sich ein Angriff heute viel mehr lohnt.
Weltweit haben Investoren riesige Summen in eine vermeintliche Kryptowährung investiert - und sind am Ende auf eine Betrügerin hereingefallen. Die Behörden suchen die Frau und warnen zugleich vor ihr.
Seit dem Zusammenbruch des Finanzdienstleisters Wirecard ist der ehemalige Vorstand Jan Marsalek auf der Flucht. Als mutmaßlicher Aufenthaltsort wird immer wieder Russland genannt.
Im Insolvenzverfahren des einstigen Dax-Konzerns haben Gläubiger und Aktionäre Milliarden-Forderungen angemeldet. Zielscheibe der Kritik wütender Investoren sind auch die Wirtschaftsprüfer von EY.
Online-Erpressung ist ein Boomgeschäft für Kriminelle. Die Zahl der Cyberangriffe steigt stetig, und dementsprechend wachsen die Ängste in den Unternehmen.
Im Wirecard-Skandal sollen Ex-Vorstandschef Braun und Komplizen wie eine kriminelle Bande agiert haben. Wenn dem so war, dann betrogen sich die Betrüger möglicherweise auch gegenseitig.
Die Schifffahrt ist im vergangenen Jahr seltener Opfer von Piraten geworden. In einigen Regionen der Welt ist die Gefahr aber weiter hoch.
Es geht um Cyberkriminalität und viele Millionen Euro. Ein 45-Jähriger ist zu sechs Jahren und zehn Monaten Haft wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs verurteilt worden.
In Wirecard-Skandal gibt das Oberlandesgericht München einen «vorläufigen Hinweis», der es in sich hat: Die Wirtschaftsprüfer von EY müssen befürchten, bei Entschädigungsklagen in Haftung genommen zu werden.
Hunderte Millionen Dollar soll Oleg Tinkoff in den USA am Finanzamt vorbeigeschleust haben. Die nun folgende Strafe für den russischen Banker fällt saftig aus.
Statt die Schiffe abzuwracken einfach verkauft? Und Umweltgefahren bewusst in Kauf genommen? Es sind schwere Vorwürfe, denen die Staatsanwaltschaft in mehreren Fällen illegaler Entsorgung nachgeht.
In Italien hat die Mafia in manchen Landesteilen überall die Finger im Spiel. Um weltweite Drogen-Deals und krumme Geschäfte zu verschleiern, nutzen die Mafiosi digitales Geld - auch in Deutschland.