Industrie sieht große Abhängigkeit bei Rohstoffen
Die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und die Abhängigkeit von Gas aus Russland lenken den Blick auch auf andere Rohstoffe. Es soll nun eine neue Strategie her. Ein…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und die Abhängigkeit von Gas aus Russland lenken den Blick auch auf andere Rohstoffe. Es soll nun eine neue Strategie her. Ein…
Erdgas kostet immer noch viel mehr als vor Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Lage auf dem angespannten Gasmarkt hat sich zuletzt allerdings etwas verbessert.
Der FDP-Finanzminister geht davon aus, dass der sehr hohe Gaspreis 2023 wieder etwas sinken. Er werde dann «immer noch herausfordernd» sein, aber «nicht ruinös», so Lindner.
Auslöser für den Anstieg dürfte Putins Ankündigung einer Teilmobilmachung sein. Die ohnehin unsicheren Aussichten für die Gasversorgung Europas werden damit noch ungewisser. Auch der Ölpreis reagiert.
Ende der Woche wollen die EU-Energieminister über verschiedene Optionen zur Dämpfung der hohen Gaspreise beraten. Derzeit prüft die Europäische Kommission Möglichkeiten zur Deckelung des Gaspreises.
Noch Anfang August hatte sich das Kartell der großen Ölnationen darauf geeinigt, die Mengen geförderten Öls zu erhöhen. Folgt nun die Rolle rückwärts?
Fast drei Viertel der Unternehmen in Deutschland leiden unter dem aktuellen Materialmangel. Und ein Ende ist nicht in Sicht.
Obwohl Verpackungen jeglicher Art immer leichter und schlanker werden, steigt der Privatverbrauch deutlich an. Branchenverbände wissen genau, was die Ursache dafür ist.
Wegen des Krieges in der Ukraine wird händeringend nach Alternativen zu russischem Gas und Öl gesucht. Die Bundesregierung will außerdem auch die Vorsorge bei Gasknappheit erhöhen.
In Autos, Maschinen oder Medikamenten «made in Germany» stecken Rohstoffe und Vorprodukte aus der ganzen Welt. Wie problematisch die Abhängigkeit von einzelnen Lieferländern sei kann, zeigt sich nicht erst seit…
Arbeiten ohne Kaffee geht für viele Menschen nicht. Obwohl das «schwarze Gold» abermals teurer wurde, ist der Kaffeekonsum weiter gestiegen. Deutsche trinken im Schnitt 169 Liter Kaffe pro Jahr.
Russlands Krieg gegen die Ukraine wirkt sich auch auf die Rohstoffbranche aus. Die Kämpfe lähmen das wichtige Agrarland, die Sanktionen treffen eine Rohstoffmacht. Die Folgen für Preise sind enorm.
Die Lage in der Ukraine spitzt sich immer mehr zu. Als Reaktion gegen das Vorgehen Russlands ist inzwischen ein Importstopp für russisches Öl im Gespräch. Das treibt die Preise für…
Planungen für ein Flüssiggasterminal in Deutschland gibt es schon lange, aber sie schienen nur zäh voranzukommen. Nun droht ein Liefereinbruch aus Russland, und auf einmal geht alles ganz schnell.
Neben dem Energiekonzern Uniper aus Düsseldorf meldet nun auch das belgische Unternehmen Tree Energy Solutions Interesse am Bau eines LNG-Terminals im niedersächsischen Wilhelmshaven an.
Rohstoffe wie Kobalt, Lithium und Graphit sind essenziell bei der Batterie-Herstellung für Elektro-Autos. Doch ihr Vorkommen könnte schneller zu Ende gehen als gedacht.
Die Preise für Öl steigen kräfig - davon profitiert auch BP. Die Bilanz weist dennoch rote Zahlen auf. Grund dafür sind Effekte durch plötzlich gestiegene Gaspreise.
Das Thema Rohstoffe besorgt die Industrie - das Angebot ist knapp, Preise gehen durch die Decke. Verbraucher müssen sich darauf einstellen, für Produkte wie Autoreifen oder Marmeladengläser mehr zu bezahlen.
Sie funkeln und haben etwas Mystisches: Diamanten, die in Milliarden Jahren in der Erde entstehen. Es geht auch billiger, in ein paar Wochen im Labor. Synthetische Diamanten sind zunehmend gefragt.
Die Beratungen des Ölverbunds ziehen sich weiter hin. Die Vereinigten Arabischen Emiraten verhinderten bislang eine Einigung.