Rheinmetalls Auftragsbücher sind so voll wie noch nie
Ob Panzer, Flugabwehr, Artillerie oder Munition: Die Nachfrage nach Rüstungsgütern von der Düsseldorfer Waffenschmiede Rheinmetall ist groß.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Ob Panzer, Flugabwehr, Artillerie oder Munition: Die Nachfrage nach Rüstungsgütern von der Düsseldorfer Waffenschmiede Rheinmetall ist groß.
Die USA suchen einen Nachfolger für ihren Schützenpanzer. Rheinmetall ist einer der zwei letzten Konzerne im Rennen. Die nächsten Phasen entscheiden, wer den Milliardenschweren Auftrag erhalten wird.
Die F-35 gilt als das weltweit beste Kampfflugzeug. Bei der fünften Auflage des Tarnkappenjets kommt Deutschlands größter Rüstungskonzern in einem Teilbereich zum Zuge. Das kommt auch in der Politik gut…
Der Tarnkappenbomber F-35 wird künftig zumindest zu einem Teil in Deutschland gefertigt, ab 2025 will Rheinmetall Rumpfmittelteile für den Kampfjet produzieren. Er soll auch den Tornado ablösen.
Die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren soll für Exporte an EU- und NATO-Partner und enge Partnerländer gelten. Für die Ukraine gebe es bereits Sonderregelungen.
Aufgrund des Krieg in der Ukraine sind die Munitionslager der Streitkräfte stark ausgedünnt. Nun hat die Bundeswehr mehrere Hunderttausend Artilleriegeschosse beim Rüstungskonzern Rheinmetall bestellt.
Was ist eine VP9? Wer eine Waffenaffinität hat und in den USA wohnt, könnte wissen, dass das eine Pistole von Heckler & Koch ist. Das US-Geschäft läuft sehr erfolgreich -…
Von dem Waffenhersteller gab es in der Vergangenheit häufig schlechte Zahlen: Die Geschäfte waren defizitär und die Schulden hoch. Doch inzwischen ist die Nachfrage nach Rüstungsgütern deutlich höher.
Massiver Abbau der Schulden, mehr Gewinn: Für die Waffenschmiede Heckler & Koch ist das Jahr 2022 gut gelaufen. Die Aussichten sind positiv.
Bei der Waffenschmiede Rheinmetall brummt das Geschäft. Grund ist die veränderte Sicherheitslage durch den Ukraine-Krieg.
Der Konzern ist derzeit gut im Geschäft. Der Unternehmenschef erwartet in diesem Jahr noch einmal einen Anstieg der Umsätze. Aktionäre können sich freuen.
Vor einem Jahr kündigte der Kanzler ein Milliardenpaket für die Bundeswehr an. Für die heimische Waffenbranche winkt ein dickes Geschäft. Das allerdings lässt auf sich warten.
Im vergangenen Jahr konnte Hensoldt um 16 Prozent auf etwas mehr als 1,7 Milliarden Euro zulegen. Dem Unternehmen spielen höhere Militärausgaben in die Hände.
Ungarn wird für Rheinmetall immer wichtiger. So verfolgt der Rüstungsskonzern aus Düsseldorf gleich mehrere große Projekte in dem Nato- und EU-Staat.
Bei Heckler & Koch klingelt die Kasse. In den ersten drei Quartalen stieg der Nettogewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 70 Prozent.
Der Ukraine-Krieg lässt die Geschäfte des Waffenherstellers Heckler & Koch brummen. Der Gewinn schnellte um rund 40 Prozent in die Höhe. Die Rüstungsfirma sieht effizientere Arbeitsabläufe als Grund.
Rostech sollte Russland eigentlich unabhängig machen beim modernen 5G-Mobilfunk sowie bei der Produktion von Mikroelektronik. Doch das Milliarden-Budget hat offenbar nicht den gewünschten Effekt erzielt.
Rheinmetall ist der größte deutsche Rüstungskonzern, die Düsseldorfer Firma stellt Munition, Panzer und Artillerie her. Die Folgen des Kriegs in Osteuropa geben der Firma einen Extra-Schub.
Der Panzer- und Artillerie-Hersteller Rheinmetall geht davon aus, dass er sein Geschäft mit der Bundeswehr künftig verdoppelt. In den vergangenen Jahren habe man pro Jahr etwa zwei Milliarden Euro vom…
Als der Ukraine-Krieg begann, schnellten die Börsenkurse deutscher Waffenhersteller nach oben. Der Bedarf nach Rüstungsgütern steigt an. Rheinmetall und Heckler & Koch legten nun Quartalszahlen vor.