Keine Einigung nach Förderstopp für Hausbauer
Viele Bauherren haben Förderungen für energieeffiziente Häuser fest eingeplant. Das Programm ist nun gestoppt - und eine Lösung noch nicht in Sicht.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Viele Bauherren haben Förderungen für energieeffiziente Häuser fest eingeplant. Das Programm ist nun gestoppt - und eine Lösung noch nicht in Sicht.
Um die «zweite Miete» gibt es oft Streit zwischen Mietern und Eigentümern - denn Nebenkosten können happig sein. Nun zeigt eine Analyse, wo die Menschen in Deutschland am meisten zahlen.
Vonovia will rund acht Milliarden Euro über eine Kapitalerhöhung einsammeln. Mit dem Geld will der Immobilienriese einen Teil der Kredite zurückzahlen, die für den Kauf der Deutsche Wohnen nötig waren.
Die jährlichen Wohnnebenkosten in Deutschland unterscheiden sich stark von Stadt zu Stadt. Während ein Mieter in Regensburg im Schnitt 915 Euro zahlt, wird in Leverkusen fast das Doppelte verlangt.
Wie sieht es aktuell mit Miet-Wohnraum in Deutschland aus? Der Mietenspiegel gibt dazu keine wirklich verlässlichen Aussagen ab. Der Mieterbund will das mit einem Mietenkataster ändern.
Hohe Mieten belasten viele Haushalte - unabhängig vom verfügbaren Einkommen. Doch Ärmere trifft es im Vergleich besonders hart. Alleinerziehenden bleibt oft nicht mal das Existenzminimum.
Fusionen von Großunternehmen sind meist ein Fall für Aktienprofis. Wenn der Zusammenschluss von zwei Immobilienkonzerne scheitert, ist das anders. Denn viele sind betroffen.
Hohe Mieten, wenig Platz und die Erfahrung der Corona-Pandemie: Viele Menschen haben die Nase voll vom Leben in den großen Städten und wollen sie verlassen, wie eine Umfrage des Ifo-Instituts…
Vier Monate hat die Initiative «Deutsche Wohnen & Co. enteignen» Unterschriften gesammelt. Jetzt gab die Landeswahlleiterin dem Anliegen auch offiziell grünes Licht.
Die Initiative «Deutsche Wohnen & Co. enteignen» hat ein wichtiges Zwischenziel erreicht. Die Unterschriftensammlung für ihr Anliegen war erfolgreich.
Vier Monate hat die Berliner Initiative «Deutsche Wohnen & Co. enteignen» Unterschriften gesammelt. Es könnte für einen Volksentscheid reichen. Die Frage ist, was dann passiert.
Der Bundestag hat eine Reform verabschiedet, die Mieter besser vor überzogenen Mieterhöhungen schützen soll.
Der Anstieg der Mieten in Deutschlands Städten birgt sozialen Sprengstoff. Wohnungsunternehmen fürchten den Klimaschutz als zusätzlichen Preistreiber.
Über Mietspiegel werden ortsübliche Vergleichsmieten ermittelt. Mit der reformierten Fassung sollen nun überzogene Mieterhöhungen verhindert werden, verspricht sich die Koalition.
Die Mieten steigen, Bauland wird teurer, die Zahl der Sozialwohnungen sinkt. Der Mieterbund sieht dringenden Handlungsbedarf, und als letztes Mittel auch die Vergesellschaftung von Grund und Boden.
Vonovia und Deutsche Wohnen schließen eine Vereinbarung. Schon bald könnte der Branchenprimus die Nummer Zwei übernehmen. Klappt es diesmal?
Ferienwohnungen haben in Großstädten keinen guten Ruf. Die Hauptstadt versucht seit Jahren, gesetzlich gegen illegale Angebote vorzugehen, die Bezirke verhängten inzwischen Bußgelder in Millionenhöhe. Dennoch beklagen viele von ihnen einen…
Mietpreisbremse, Mietendeckel, Enteignungen: In der Debatte um bezahlbaren Wohnraum werden immer schärfere Maßnahmen umgesetzt und diskutiert. Konzerne wie Deutsche Wohnen stehen unter Druck.
Nach Jahren stark steigender Mieten sehen Immobilienexperten zumindest eine Abschwächung des Aufwärtstrends. Bei den Bestandsmieten sei der Anstieg 2020 etwas geringer ausgefallen.
Ein Großteil der Mietwohnungen von Deutsche Wohnen steht in Berlin. Kein Wunder also, dass der Konzern den Mietendeckel besonders deutlich spürt.