Die höchste Kaufkraft wohnt abseits der teuren Städte
Wo viele Reiche leben, ist es oft auch teuer. Gleicht das die Einkommensunterschiede aus? Nur teilweise, wie ein neues regionales Kaufkraftranking zeigt. Doch die meisten großen Städte stürzen drastisch ab.
Grüne wollen höheren Mindestlohn
Die Grünen wollen ihren Fokus stärker auf Themen der sozialen Gerechtigkeit legen. Kritik übt die Co-Vorsitzende etwa an der nur geringen Erhöhung des Mindestlohns - und fordert eine deutliche Erhöhung.
Ifo: Mittelschicht «am Rande ihrer Belastungsfähigkeit»
Seit 2007 ist die deutsche Mittelschicht um zwei Prozentpunkte gesunken. Im europäischen Vergleich ist das beachtlich. Das Ifo-Institut sieht die deutsche Mittelschicht an ihrer Belastungsgrenze.
Fast jeder Vierte mit Niedriglohn unter 14 Euro
Ist das Lohnniveau in Deutschland zu niedrig? Laut Statistischem Bundesamt geht fast ein Viertel der Beschäftigen mit einem Niedriglohn nach Hause.
Lohnlücke zwischen Ost und West abermals angewachsen
13.000 Euro weniger pro Jahr erhalten Arbeitnehmer in Ostdeutschland. Das ist viel Geld, aber vor allem mehr als in den vergangenen Jahren. Die Lohnlücke zwischen Ost und West wächst.
Kommt jetzt die Trendwende bei den Lebensmittelpreisen?
Viele Molkereiprodukte und auch Kaffee sind zuletzt wieder spürbar billiger geworden. Ist das ein Signal, dass das Schlimmste beim Preisanstieg im Supermarkt überstanden ist?
Mehr Einkommensmillionäre in Deutschland
Immer mehr Menschen in Deutschland haben Einkünfte von mindestens einer Million Euro. Regional gibt es allerdings deutliche Unterschiede.
Reallöhne das dritte Jahr in Folge gesunken
Die Inflation belastet die Budgets der Bürger. Für Arbeitnehmer gibt es wenig Entlastung, denn die Gehälter kommen den Preisen längst nicht mehr hinterher. Das ist Zündstoff für die laufende Tarifrunde.
Hohe Verbraucherpreise: Reallöhne stark gesunken
Die Löhne in Deutschland können nicht mehr mit der Teuerung Schritt halten. Gemessen an der Kaufkraft sind die Einkommen stark zurückgegangen.
Linke kritisiert hohe Verdienste von Dax-Vorständen
Nicht einmal fünf Tage muss ein Manager laut Berechnungen der Linken arbeiten, um auf das Jahresgehalt eines Durchschnittsverdieners zu kommen. Parteichefin Wisseler fordert einen «Aufschrei».
Extra-Geld vom Chef als Inflationsausgleich
Die Caritas und die Deutsche Bank bescheren ihre Beschäftigten mit einem steuerfreien Zuschuss als Inflationsausgleich, ebenso wie viele weitere Arbeitgeber. Andere Unternehmen warten noch ab.
Wer profitiert von der Erhöhung des Mindestlohns?
Millionen Menschen in Deutschland verdienen weniger als 12 Euro pro Stunde. Am Samstag wird die neue Lohnuntergrenze eingezogen. Wer holt besonders deutlich auf?
Heil will Paket zur Stärkung der Tarifbindung vorlegen
Die meisten Beschäftigten in Deutschland profitieren nicht von Tarifverträgen - vor wenigen Jahren war das noch anders. Nun soll die Erosion der Tarifbindung gestoppt werden.
Hohe Inflation frisst Lohnsteigerungen auf
Bereits in den Jahren 2020 und 2021 mussten die Arbeitnehmer nach vielen Jahren des Aufschwungs Reallohnverluste hinnehmen. Besserung ist angesichts der Inflation kaum in Sicht.
Lebensmittelpreise dürften 2022 um über 10 Prozent steigen
Ein Ende steigender Preise in Supermärkten und bei Discountern ist einer Studie zufolge nicht in Sicht. Im Gegenteil: Das Schlimmste könnte noch kommen.
Große regionale Unterschiede beim verfügbaren Einkommen
Das Einkommensgefälle zwischen Ost und West, Nord und Süd ist in Deutschland immer noch beträchtlich. Beim Spitzenreiter und beim Schlusslicht betragen die Unterschiede mehr als 25.000 Euro.
5,90 Euro weniger im Osten: Lohnangleichung sehr langsam
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Das fordern Gewerkschaften schon seit Jahrzehnten für die Beschäftigten der neuen Länder. Aber der Fortschritt ist eine Schnecke.
Corona-Prämien: Der Staat gibt am meisten
Sie ist für Beschäftigte ein warmer Regen in ungemütlicher Zeit: Corona-Prämien haben viele Arbeitgeber gezahlt - wenn auch längst nicht alle. Und auch die Inflation dämpft die Bonusfreude.
Verdi dringt auf Einkommensausgleich für Preisanstieg
Die Dienstleistungsgewerkschaft fordert Reallohnteigerungen. Laut Verdi ist das notwendig, damit die Beschäftigten und ihre Familien den Preisanstieg auffangen können.
Altersvorsorge von Vorständen wird immer üppiger
Millionen für den Ruhestand: Die Dax-Konzerne verschieben einen Teil ihrer Vorstandsvergütung in die Altersvorsorge und erreichen so ein Volumen von mehreren Milliarden Euro - Tendenz steigend.