Wahrgenommene Arbeitszeit bei Vollzeitjobs nimmt ab
Es scheint nicht recht zum Fachkräftemangel zu passen: Nach eigener Einschätzung arbeiten Vollzeitkräfte 36 Minuten weniger als vor zwölf Jahren. Doch eine Statistik sagt etwas anderes.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Es scheint nicht recht zum Fachkräftemangel zu passen: Nach eigener Einschätzung arbeiten Vollzeitkräfte 36 Minuten weniger als vor zwölf Jahren. Doch eine Statistik sagt etwas anderes.
Der Anlagenbauer Thyssenkrupp Nucera setzt große Erwartungen in das weltweite Geschäft mit grünem Wasserstoff. Seit Juli ist das Unternehmen an der Börse.
Auf dem Weg ins Büro die Hände vom Lenkrad nehmen und das Auto übernehmen lassen? Bei Ford-Fahrern wird das bald möglich sein. Doch Branchenkenner sehen Probleme im Vergleich zur Konkurrenz.
Freundliche Vorgaben aus Fernost strahlen auf den deutschen Aktienmarkt aus. Die chinesische Regierung senkte die Stempelsteuer für den Aktienhandel erstmals seit 15 Jahren. Die Zinssorgen geraten etwas in den Hintergrund,…
Ob Klopapier, Duschgel, Schreibwaren oder Tofu: In Drogerien finden Menschen viele Dinge des täglichen Bedarfs. Ein Blick auf die Branche anlässlich der Eröffnung der ersten dm-Filiale vor 50 Jahren.
Die EVG stimmt einem Tarifabschluss für 180.000 Beschäftigte zu, der 70.000 von ihnen deutlich mehr einbringt als den anderen. Intern birgt das Konfliktpotenzial.
Der Schuhhandel leidet unter der Konsumflaute. In diesem Jahr schlossen nach Branchenschätzungen bereits hunderte Läden. Und auch die nächsten Monate dürften für die Branche herausfordernd werden.
Die Ampel hatte sich Ende 2021 ein strammes Programm zur Digitalisierung vorgenommen: Im Koalitionsvertrag wurden dabei viele Vorhaben aufgelistet. Bei der Umsetzung hapert es aber.
Übermüdete Piloten sind für Flugpassagiere eine Horror-Vorstellung. Die Gewerkschaften verlangen bessere Präventionssysteme und längere Ruhepausen.
Auf dem Weg ins Büro die Hände vom Lenkrad nehmen und das Auto übernehmen lassen? Bei Ford-Fahrern wird das bald möglich sein. Doch Branchenkenner sehen Probleme im Vergleich zur Konkurrenz.
Die chinesische Regierung bemüht sich weiter, die Aktienmärkte zu stabilsieren. Das kam gut an, half aber einem Konzern in Schieflage nicht.
Freundliche Vorgaben aus Fernost haben positiv auf den deutschen Aktienmarkt ausgestrahlt. Die chinesische Regierung senkte die Stempelsteuer für den Aktienhandel erstmals seit 15 Jahren, dies sorgt für gute Stimmung und…
Immobilienkrise, Jugendarbeitslosigkeit, schwache Exporte: Chinas Wirtschaft steht unter Druck. Doch mit großen Rettungspaketen wie in der Vergangenheit hält sich Peking zurück. Was steckt dahinter?
In Summe verzeichnen die weltweit größten Autokonzerne satte Sprünge bei Umsatz und Gewinn. Der Grund ist die gute Auftragslage. Doch die könnte bald passé sein.
Die Ampel-Koalition hat sich ein strammes Programm zur Digitalisierung vorgenommen. Doch von den 334 geplanten Vorhaben wurde zur Halbzeit der Legislatur nur gut ein Zehntel erledigt.
Bis Freitagmittag konnten die EVG-Mitglieder abstimmen, nun wird das Ergebnis der Urabstimmung über Streik oder Ende des Tarifkonflikts erwartet.
Freundliche Vorgaben aus Fernost haben am Montag positiv auf den deutschen Aktienmarkt ausgestrahlt. Die chinesische Regierung senkte die Stempelsteuer für den Aktienhandel erstmals seit 15 Jahren. Dies sorgte für gute…
Heute ist der letzte Tag der Gamescom. Auf der Fach- und Publikumsmesse geht es vor allem um Video- und Computerspiele. Der Besucherandrang in diesem Jahr war sogar noch größer als…
Im Bereich Digitalisierung kann Deutschland laut Digitalverband Bitkom noch deutlich zulegen. Dabei müsse die Digitalstrategie der Bundesregierung vorangetrieben werden.
Firmen-Fuhrparks spielen bei der Erreichung der Klimaziele im Verkehr eine wichtige Rolle. Die Entwicklung gehe in die richtige Richtung - es gibt jedoch große Branchen-Unterschiede.