Wie Firmen Fachkräfte aus aller Welt anlocken
Fachkräftemangel - drei von vier Arbeitgebern klagen darüber. Aber die wenigsten wagen den Schritt, im Ausland neue Mitarbeiter anzuwerben. Die Hürden sind hoch, vor allem in Ostdeutschland.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Fachkräftemangel - drei von vier Arbeitgebern klagen darüber. Aber die wenigsten wagen den Schritt, im Ausland neue Mitarbeiter anzuwerben. Die Hürden sind hoch, vor allem in Ostdeutschland.
Was kann gegen den Fachkräftemangel in Deutschland getan werden? Arbeitsagentur-Chefin Nahles kritisiert «viele Hürden» für Zuwanderer. Das eigentliche Problem sieht sie aber woanders.
Die EU gibt es vor: Auch in Deutschland muss die Arbeitszeit erfasst werden. Arbeitsminister Heil benennt die Vorteile.
In der Corona-Zeit hat die Regierung den Zugang zu einer Allzweckwaffe auf dem Arbeitsmarkt erleichtert: Kurzarbeitergeld. Auch in der Energiekrise sollen die Regelungen erst einmal weiter gelten.
Ferien bedeuten nicht für jeden auch Ruhe vor Chef, Kunden und Kollegen. Viele Angestellte sind für die Arbeit erreichbar - oft freiwillig. Dabei warnen Experten vor negativen Folgen.
So niedrig war die Arbeitslosenquote seit Einführung des Euro noch nie. In der Eurozone ist die Arbeitslosigkeit auf 6,5 Prozent zurückgegangen - in Griechenland ist die Quote am höchsten.
Die konjunkturellen Unsicherheiten wirken sich auch auf den Arbeitsmarkt aus - auch wenn der sich im November als stabil erweist. Die Herbstbelebung fällt in diesem Jahr aber relativ schwach aus.
Die Entlassungswelle in der Tech-Branche dauert an. Auch bei HP ist man auf Sparkurs, tausende Stellen sind bedroht.
Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe gelten in den USA als Indikator für die kurzfristige Entwicklung des Arbeitsmarktes. Vergangene Woche ist die Zahl unerwartet gestiegen.
1,82 Millionen offene Stellen gab es im dritten Quartal in Deutschland - etwas weniger als im Quartal davor. In «krisengebeutelten Branchen» könnte sich das aber bald ändern.
Seit Einführung des Euro war die Arbeitslosigkeit in der gemeinsamen Währungszone laut Statistik noch nie so niedrig wie im September. Doch es gibt erhebliche Unterschiede in den 19 Ländern.
Wer Handwerker braucht, braucht oft auch Geduld. Die Betriebe haben einfach alle Hände voll zu tun. Ändert sich das nun wegen steigender Kosten und Krisenstimmung? Und nimmt der Fachkräftemangel ab?
Wie schnell gelingt der Übergang von der Schule in die Ausbildung oder das Studium? Eine Studie zu zeigt, wie viele junge Erwachsene nicht weiterkommen und wo sie hängen bleiben.
Der Arbeitsmarkt ist seit Jahren von Fachkräftemangel geprägt. Laut Bundesfamilienministerin Lisa Paus könnten Frauen die Lösung sein. Wäre da nicht das Problem des Personalmangels in der (Kinder-)Pflege.
Viele Unternehmen suchen händeringend Fachkräfte. Die Bundesregierung will deshalb Menschen deutlich stärker qualifizieren - und Fachkräfte aus dem Ausland nach Deutschland holen.
Seit Samstag gilt in Deutschland der Mindestlohn von 12 Euro. Millionen Beschäftigte profitieren davon. Arbeitgeber warnen schon jetzt vor weiteren Eingriffen der Regierung.
Studien zeigen, dass anonymisierte Bewerbungen für fairere Chancen sorgen. Im Ausland ist das Verfahren oft der Standard. Doch in Deutschland gibt es noch immer viele Bedenken.
Was passiert, wenn im Oktober der Mindestlohn auf zwölf Euro die Stunde hochgesetzt wird? Das Ifo-Institut hat sich in Unternehmen umgehört.
Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden pro Beschäftigtem in Deutschland ist niedriger als in allen anderen der 38 OECD-Länder. Was bedeutet das?
Ob die fehlende Pflegekraft oder die Tischlerin - immer wieder wird der Fachkräftemangel beklagt. Die Regierung verspricht, das Problem von verschiedenen Seiten anzugehen.