Porsche in Dax aufgenommen
Schneller Einstieg: Die Volkswagen-Tochter war Ende September an die Börse gegangen. Nur wenige Monate später wird Porsche nun in den deutschen Leitindex aufgenommen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Schneller Einstieg: Die Volkswagen-Tochter war Ende September an die Börse gegangen. Nur wenige Monate später wird Porsche nun in den deutschen Leitindex aufgenommen.
Das Börsendebüt der Porsche AG werten viele Anleger als Erfolg. Der Kurs der VW-Tochter legte seither deutlich zu. Beim Gesamtkonzern sieht es anders aus.
Für viele Autobauer laufen die Geschäfte immer noch gut. Einige Segmente könnten jedoch bald Probleme bekommen - und mit Europas Energie- und Förderpolitik geht manch ein Manager hart ins Gericht.
Für die weltweite Autobranche laufen die Geschäfte nach wie vor prächtig. Selbst der zuletzt schwächelnde chinesische Markt zieht wieder an.
VW und die IG Metall haben sich auf einen Tarifvertrag für die rund 125.000 Beschäftigten in Westdeutschland geeinigt. In zwei Schritten gibt es deutlich mehr Geld. Beide Seiten zeigen sich…
Der Autobauer VW und die Gewerkschaft IG Metall haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für die rund 125.000 Beschäftigte in Westdeutschland geeinigt. Sie erhalten in zwei Schritten deutlich mehr Geld.
Bereits in den Vormonaten hatten fehlende Elektronikchips dem weltgrößten Autobauer zu schaffen gemacht. Nun rechnet Toyota mit rund 500.000 Fahrzeugen weniger.
Die erste Autofabrik von Tesla in Deutschland produziert seit März offiziell. Noch ist die geplante Kapazität nicht erreicht und Tesla plant schon einen Ausbau.
Porsche präsentiert erstmals seit dem Börsengang Geschäftszahlen. Der Autobauer gibt sich trotz des schwierigen Marktumfelds selbstbewusst - und bestätigt den Ausblick für das Gesamtjahr.
Es geht um Fahrzeuge der Marke Corsa aus den Baujahren 2019 bis 2021: Das Kraftfahrt-Bundesamt rät, Opel oder eine Vertragswerkstatt zu kontaktieren.
Roboter könnten für Tesla aus Sicht von Elon Musk bedeutender werden als Elektroautos. Der Konzern zeigte nun seinen ersten Roboter-Prototypen.
Die brasilianische Staatsanwaltschaft wirft Volkswagen do Brasil Menschenrechtsverletzungen auf einer Farm im Amazonasgebiet vor. Sie setzt nun eine neue Anhörung zu den schweren Beschuldigungen an.
Es geht um Dutzende von Motorbränden bei BMW-Autos in Südkorea. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Einen Autohersteller zum Software-Unternehmen umzubauen, ist gleich auf mehreren Ebenen eine komplizierte Sache. Beim Großprojekt Cariad ruckelt es im Volkswagen-Konzern vernehmlich. Die Führung will das in den Griff bekommen.
BMW hat von seinem chinesischen Partner die Mehrheit der gemeinsamen Autofabriken übernommen. Das sorgt für ein Feuerwerk in der Bilanz. Aber auch das Tagesgeschäft läuft dank hoher Preise bei übervollen…
Die Volkswagen-Gruppe ist mit starken Zahlen ins Jahr gestartet. Was die weltpolitischen und weltwirtschaftlichen Probleme für den Konzern und die Kunden bedeuten, ist bisher aber nicht absehbar.
Bedrohliche Gemengelage, vorerst jedoch sprudelnde Erträge: Die Volkswagen-Gruppe ist mit starken Zahlen ins Jahr gestartet. Was die derzeitige Weltlage für den Konzern noch bedeuten könnten, ist bisher nicht absehbar.
Volkswagen gibt heute Details zum Geschäftsverlauf am Jahresanfang bekannt. Der Beginn des Ukraine-Krieges Ende Februar schlägt sich darin bislang nur bedingt nieder. Doch die Unruhe steigt.
Der Wolfsburger Konzern will eine weitere eigene Fabrik zur Herstellung von Batteriezellen aufbauen. Der Standort: möglicherweise Osteuropa. Noch werde ein Partner für den Börsengang gesucht, hieß es.
Das lange Genehmigungsverfahren für Teslas erste Autofabrik in Europa steht vor dem Abschluss. Das Werk steht allerdings schon - und trotzdem kann die Produktion nicht sofort beginnen.