Umwelthilfe beantragt höhere Parkgebühren für große SUV
Auch auf deutschen Straßen gebe es immer mehr «Monster-Fahrzeuge», beklagt die Deutsche Umwelthilfe. Jetzt will sie Städte in ganz Deutschland dazu bringen, mit schärferen Regeln umzusteuern.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Auch auf deutschen Straßen gebe es immer mehr «Monster-Fahrzeuge», beklagt die Deutsche Umwelthilfe. Jetzt will sie Städte in ganz Deutschland dazu bringen, mit schärferen Regeln umzusteuern.
Die Zahl der Lademöglichkeiten auf den Parkplätzen von Einzelhandelsgeschäften ist deutlich gestiegen. Ein kostenloser Kundenservice ist es vielerorts jedoch längst nicht mehr.
In Europa sollen ab 2035 nur noch Neuwagen zugelassen werden, die ohne schädliche Klimagase fahren. Doch es regt sich politischer Widerstand. Wie steht es um die Wende zum E-Antrieb?
Elon Musk verspricht schon seit Jahren selbstfahrende Teslas - doch bisher blieb es bei einem Assistenzsystem. Nun will er aber schließlich ein Robotaxi vorführen.
In Europa sollen ab 2035 nur noch Neuwagen zugelassen werden, die ohne schädliche Klimagase fahren. So haben es EU-Staaten und Europaparlament beschlossen. Doch es regt sich politischer Widerstand.
Ausländische Investoren stecken derzeit Milliarden in riesige Fabriken im Osten. Das sei zu begrüßen, sagt der Dresdner Wirtschaftsforscher Joachim Ragnitz. Die Wirkung insgesamt sei aber begrenzt.
In Zukunft wird es immer mehr E-Autos geben. Wie viel Strom dafür benötigt wird, hat nun eine Studie berechnet. Der Anstieg ist deutlich.
Für Millionen Autofahrer steht der Kauf neuer Winterreifen an - nach den starken Anstiegen des vergangenen Jahres haben sich die Preise stabilisiert.
Drei Jahre lang hat Porsche an dem neuen Logo gearbeitet. Was sich daran verändert hat.
Wer sich ein neues Auto leisten will, muss derzeit oft lange warten. Das Ausweichen auf einen Gebrauchten lassen sich viele Anbieter mit deftigen Preisen bezahlen. Doch 2023 könnte sich einiges…
Am liebsten hätte Tesla-Chef Elon Musk schon diesen Sommer mit der Produktion des neuen Kompakt-SUV in Grünheide begonnen. Darauf muss die Firma aber noch warten, das Model Y kommt erstmal…
Die Absatzzahlen von BWM litten im Corona-Jahr 2020 gewaltig. Für das erste Halbjahr dieses Jahres kann der Münchner Autobauer nun aber einen Rekordwert vermelden.
Im Mai wurden deutlich mehr Autos in der EU neuzugelassen als im Jahr zuvor. Doch auf Vorkrisen-Niveau ist man noch lange nicht.
Das Auto-Geschäft in China brummt, während in Europa immer weniger Neuwagen ausgeliefert werden. Weil Corona auch die Vergleichszahlen aus dem Vorjahr beeinflusst hat, klafft die Lücke besonders weit.