• So. Jun 4th, 2023

Fachkräftemangel

  • Startseite
  • Fachkräfte in jedem sechsten Beruf knapp

Fachkräfte in jedem sechsten Beruf knapp

Ob in der Pflege, IT, Logistik, auf Baustellen oder in der Kinderbetreuung: In vielen Branchen suchen Arbeitgeber händeringend nach qualifiziertem Personal.

Deutsche Windindustrie weiter zuversichtlich

Die Branche bleibt optimistisch. Sorgen bereitet jedoch der Fachkräftemangel. Die Hersteller setzen auf Aus- und Weiterbildung - zumal die Leistungsfähigkeit der Windräder immer größer wird.

Heil: Berufsorientierung an allen Schulformen ab Klasse fünf

In seiner Rede beim 24. Tourismusgipfel in Berlin spricht der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil auch über den Fachkräftemangel und seinen Wunsch für mehr Berufsorientierung an Schulen.

Handwerk fehlen fast 40.000 Auszubildende

Um die Lücke zu schließen, reicht es laut Handwerkspräsident nicht, sich auf Fachkräfte aus dem Ausland zu verlassen - auch an Schulen müssten die Perspektiven beruflicher Bildung besser vermittelt werden.

Speed Dating und Berufsberatung am Gleis

Durch den Fachkräftemangel müssen Firmen bei der Personalsuche kreativ werden: Während die Bahn direkt an den Arbeitsort einlädt, setzen andere Unternehmen auf Express-Vorstellungsrunden.

Statistik: Kaum noch Fachkräfte-Reserven im Inland

Handwerk, Pflege oder IT: In Deutschland fehlt es an vielen Stellen an Fachkräften. Der Bedarf muss auch über Zuwanderung gedeckt werden, denn im Inland gibt es kaum noch Potenzial.

Studie: Fachkräftemangel erreichte 2022 Rekordniveau

Die Wirtschaft schlägt schon länger Alarm, doch schnelle Besserung beim branchenübergreifenden Mangel an Fachkräften ist nicht in Sicht. Im Gegenteil.

Im Digitalbereich droht ein wachsender Fachkräftemangel

Digitalexperten könnten in den kommenden Jahren in Deutschland noch knapper werden, heißt es in einer neuen Studie. Das dürfte Folgen für die Wirtschaft insgesamt haben.

Babyboomer heizen Fachkräftemangel an

Vor allem in Krankenhäusern und Kitas werden in den kommenden Jahren Fachkräfte fehlen, wie eine neue Studie zeigt. Zuwanderung allein dürfte das Problem nicht lösen.

Preisdruck und Fachkräftemangel im Handwerk

Jörg Dittrich ist Chef einer Dachdeckerfirma in Dresden, in vierter Generation. Als erster Ostdeutscher führt er nun einen der vier Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft - in einer herausfordernden Zeit.

Mit Smartphone auf der Baustelle: Die Handwerk-Influencerin

Sandra Hunke ist nicht nur Handwerkerin, sondern auch Influencerin und Model. Mit ihrer Reichweite möchte sie junge Menschen für Ausbildungsberufe wie den ihren begeistern.

Viele Unternehmen durch Fachkräftemangel gehemmt

Dass Fachkräfte in Deutschland rar sind, ist lange bekannt. Eine neue Untersuchung sieht inzwischen große Gefahren für den Wohlstand, falls nicht beherzt gegengesteuert wird.

Cyberagentur sucht weiter Mitarbeiter

Die Bundesbehörde hatte seit ihrem Start 2020 mit Widrigkeiten zu kämpfen. Doch die Cyberagentur sieht Fortschritte - trotz der weiter angespannten Personalsituation.

Arbeitsagentur-Chefin fordert «neue Willkommenskultur»

Was kann gegen den Fachkräftemangel in Deutschland getan werden? Arbeitsagentur-Chefin Nahles kritisiert «viele Hürden» für Zuwanderer. Das eigentliche Problem sieht sie aber woanders.

Fachkräfte nur selten im Ausland gesucht

Unternehmen in Deutschland brauchen Fachkräfte - unter anderem im Bau und im Handwerk. Doch einer Studie zufolge rekrutieren nur sehr wenige von ihnen aktiv Mitarbeiter im Ausland. Was sind die…

137.000 Stellen für IT-Experten trotz Massenentlassungen

IT-Konzerne wie Amazon, Meta, Microsoft und Twitter entlassen weltweit Zehntausende Mitarbeiter, auch in Deutschland. Gleichzeitig suchen viele deutsche Unternehmen IT-Experten. Wie passt das zusammen?

Studie: Deutsche Wirtschaft sucht 137 000 IT-Fachkräfte

Der weiterhin hohe Fachkräftemangel in der IT-Branche ist laut Bitkom-Präsident Achim Berg mit das «Haupthindernis bei der digitalen Transformation». Aber für die Lösung des Problems hat er eine Idee.

Familienministerin: Frauen als Lösung für Fachkräftemangel

Der Arbeitsmarkt ist seit Jahren von Fachkräftemangel geprägt. Laut Bundesfamilienministerin Lisa Paus könnten Frauen die Lösung sein. Wäre da nicht das Problem des Personalmangels in der (Kinder-)Pflege.

Start-ups fordern verbesserte Mitarbeiterbeteiligung

Qualifiziertes Personal zu gewinnen, wird in der Gründerbranche ein zunehmendes Problem. Start-ups sehen in neuen Regeln zur Mitarbeiterbeteiligung an Wachstumserfolgen eine mögliche Lösung.

87 Prozent der Unternehmen kämpfen mit Fachkräftemangel

Mehr als ein Drittel der Unternhmen in Deutschland spüren den Mangel an qualifizierten Fachkräften. An die Politik richten sie klare Erwartungen.