Habeck stellt Förderung für Heizungstausch in Aussicht
Die Energiewende haben zwar schon vorige Bundesregierungen beschlossen. Doch die Umsetzung hätten sie schleifen lassen, meint Wirtschaftsminister Habeck. Nun legt er einen neuen Fahrplan vor.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Energiewende haben zwar schon vorige Bundesregierungen beschlossen. Doch die Umsetzung hätten sie schleifen lassen, meint Wirtschaftsminister Habeck. Nun legt er einen neuen Fahrplan vor.
Wärmepumpen sind die unumstrittenen Stars auf der Frankfurter Sanitär- und Klimamesse ISH. Aber Industrie und Handwerk wollen bei der Klimawende im Gebäudesektor lieber ohne Verbote auskommen.
Der Weg zur Energiewende im Heizungskeller ist politisch scharf umstritten. Ein Verbot könnte jedoch eher hinderlich sein, man müsse auch an die Endkunden denken, so die Heizungsindustrie.
Die Heizung zu Hause soll künftig zum Großteil mit erneuerbarer Energie laufen - das hat die Ampel kurz nach der Wahl verabredet. Nun werden mehr Einzelheiten bekannt. Die sind aber…
Seit dem Beginn der Energiekrise ruft die Politik zum Sparen auf, wenn es ums Heizen geht. Derzeit sieht es in Deutschland recht gut aus. Doch der Industriepräsident warnt.
Nur drei Prozent der Haushalte in Deutschland setzen zum Heizen auf erneuerbare Energien. Ein Gros heizt weiter mit fossilen Energieträgern. Weit vorn liegen Gasheizungen.
In Anbetracht der andauernden Energiekrise gelten Holzöfen für viele als Alternativlösung zur Gasheizung. Doch auch dort müssen die Verbraucher nun mit hohen Preissteigerungen rechnen.
In Anbetracht der andauernden Energiekrise gelten Holzöfen für viele als Alternativlösung zur Gasheizung. Doch auch dort müssen die Verbraucher nun mit hohen Preissteigerungen rechnen.
Fürs Einfamilienhaus sind Hackschnitzel-Heizungen unpraktikabel. Für Bauernhöfe sind sie oft gut geeignet - oder gleich für ganze Wohnanlagen. Aber wie nachhaltig ist das Heizen mit geschreddertem Holz?
In Neubauten werden immer seltener Gasheizungen installiert. Doch das hat nicht unbedingt mit dem Krieg in der Ukraine zu tun.
Lange waren die Gasspeicher ein großes Sorgenkind in Hinblick auf den kommenden Winter. Das Ziel, die Speicher bis 1. September zu 75 Prozent zu füllen, rückt nun aber etwas näher.
Beunruhigende Worte für die Mieter in Deutschland: Der Chef des zweitgrößten privaten Immobilienkonzerns betont die übergeordnete Rolle der Wirtschaft und sagt einen Wärmeverzicht voraus.
Für viele Verbraucher könnte es zu einem Preisschock kommen. Der Druck auf die Bundesregierung für weitere Entlastungen dürfte zunehmen.
Der Ukraine-Krieg treibt die Gaspreise in die Höhe. Doch auch für viele weitere Lebensbereiche drohen Preissteigerungen. Spürbare Folgen könnten sich jedoch teilweise noch hinauszögern.
Seit Monaten ächzen Verbraucher unter steigenden Preisen beim Tanken und Heizen. Die Sanktionen gegen Russland könnten die Lage noch verschärfen. Die Regierung schnürt ein Entlastungspaket - reicht es?
Öl und Gas werden teurer - und damit steigen auch die Heizkosten. Vor allem die Ölpreise explodieren.
Deutschlands Verbraucher müssen einen erneuten Preisanstieg verkraften. Vor allem vorübergehende Sonderfaktoren infolge der Corona-Krise treiben die Teuerung an.
Deutschlands Verbraucher müssen einen erneuten Preisanstieg verkraften. Vor allem vorübergehende Sonderfaktoren infolge der Corona-Krise treiben die Teuerung an.
Die steigenden Energiekosten machen Privathaushalten und Unternehmen zu schaffen. Die Jahresteuerungsrate erreicht im September den höchsten Wert nach 28 Jahren.
Die Großhandelspreise für Erdgas steigen weiter. Zugleich sind die Speicher in Deutschland deutlich weniger gefüllt als vor der Heizsaison üblich. Für Privathaushalte sind das keine guten Nachrichten.