Pool im Nachbar-Garten? Streit unter Eigentümern vor dem BGH
Bauvorhaben sorgen in Eigentümergemeinschaften oft für Streit. Seit gut zwei Jahren gelten dafür neue Regeln. Jetzt erreichen die ersten Fälle die letzte Instanz.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Bauvorhaben sorgen in Eigentümergemeinschaften oft für Streit. Seit gut zwei Jahren gelten dafür neue Regeln. Jetzt erreichen die ersten Fälle die letzte Instanz.
Der Wohnungsmangel treibt auf den Balearen inzwischen erschreckende Blüten. Nun will Mallorca radikal durchgreifen. Vor allem Ausländer hat man im Visier.
Das Traumhaus ist gefunden, und der Makler sagt verbindlich zu, dass bei ihm erst einmal kein anderer Käufer zum Zuge kommt. Aber darf er für so eine exklusive Reservierungsvereinbarung Geld…
Wer nachhaltig baut, kann eine staatliche Förderung erhalten. Bauherren können für besonders nachhaltige Wohngebäude eine Fördersumme von maximal 150.000 Euro pro Einheit bekommen.
Das gesamte Volumen für die Neubauförderung soll künftig bei 1,1 Milliarden Euro liegen. Geknüpft ist die Förderung an hohe Standards für energieeffizientes Bauen. Details dazu am Mittwoch.
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Deutschland ist groß. Rund 700.000 Wohnungen fehlen - Tendenz steigend. Mehr Geld allein werde das Problem aber nicht lösen.
«So laut wie jetzt haben die Alarmglocken des Wohnungsmangels lange nicht mehr geschrillt», heißt es vom Mieterbund. Die Baugewerkschaft spricht von einem «gewaltigen Dilemma». Darum geht es genau.
Der lange Bauboom ist vorerst vorbei. Teure Materialien und höhere Zinsen überfordern viele Hausbauer - die Baubranche fordert Hilfe von der Politik gegen einen Einbruch im Wohnungsbau.
Immobilienkredite haben sich verteuert. Die Baupreise schießen in die Höhe. Viele Menschen können sich kein Wohneigentum mehr leisten und weichen auf Mietwohnungen aus. Dort ziehen die Preise an.
Schick, teuer, schwindelerregend: Im Immobilienboom sind Wohntürme in deutschen Großstädten in den Himmel gewachsen. Sie zielen auf eine mondäne Klientel. Doch die raueren Zeiten am Immobilienmarkt machen auch vor den…
Nach Jahren des Booms bekommt die Baubranche rauere Zeiten zu spüren. Besonders im Wohnungsbau kommen deutlich weniger Aufträge rein. Zudem werden Kürzungen bei Aufträgen aus öffentlicher Hand gefürchtet.
Wohnraum wird in vielen Städten händeringend gesucht. Die Bundesregierung hat ambitionierte Ziele für den Wohnungsbau. Doch die Zahl der Baugenehmigungen geht zurück.
Wohnraum wird in vielen Städten händeringend gesucht. Die Bundesregierung hat ambitionierte Ziele für den Wohnungsbau. Doch die Zahl der Baugenehmigungen geht zurück.
Mit den stark gestiegenen Zinsen kühlt sich der Boom am deutschen Immobilienmarkt ab - denn teurere Kredite dämpfen die Nachfrage. In den Städten klettern die Preise laut einer neuen Analyse…
Wohnraum ist knapp - und dennoch registrieren die Behörden einen Rückgang bei den Baugenehmigungen. Die Energeipreise, hohe Materialkosten und steigende Zinsen machen der Branche zu schaffen.
Seit langer Zeit kennen die Preise am Bau nur die Richtung nach oben. Neben steigenden Zinsen haben die unkalkulierbaren Baustoffpreise einiges Potenzial, die Bautätigkeit abzuwürgen.
Für den Klimaschutz ist es wichtig, dass möglichst viele Altbauten eine energiesparende Dämmschicht bekommen. Manchmal geht das auf Kosten der Nachbarn. Was darf man ihnen zumuten - und was nicht?
Die niedrigen Zinsen haben Immobilienfinanzierungen jahrelang immer billiger gemacht. Nun haben sich Kredite rasant verteuert. Experten fürchten, dass das einige Schuldner finanziell überfordert.
Die Zahl der Baugenehmigungen liegt bislang noch unter dem Wert vor einem Jahr. Sie ist ein wichtiger Indikator auch für die Wohnungsnot in vielen Städten.
Nach jahrelangen rasanten Preissteigerungen häufen sich am Immobilienmarkt die Turbulenzen. Mit steigenden Zinsen sind die Rekordpreise für Wohnungen und Häuser immer schwerer zu finanzieren. Fallen nun die Preise?