Microsoft bläst mit ChatGPT-Machern zum Angriff auf Google
Kann eine Suchmaschine, die statt Links Antworten in ganzen Sätzen liefert, das Geschäft umkrempeln? Microsoft setzt darauf, doch auch Erzrivale Google bewegt sich in diese Richtung.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Kann eine Suchmaschine, die statt Links Antworten in ganzen Sätzen liefert, das Geschäft umkrempeln? Microsoft setzt darauf, doch auch Erzrivale Google bewegt sich in diese Richtung.
Wird die neue KI-Technologie so ziemlich jede Software-Kategorie verändern? Das glaubt zumindest Microsoft-Chef Satya Nadella. Konkurrent Google hat eigene Pläne und ist dem Marktriesen auf den Fersen.
Microsofts Dienste wie Teams und Outlook sind für viele Unternehmen ein Rückgrat für die tägliche Büroarbeit. Nun waren sie plötzlich weltweit weg. Auch Slack fiel zeitweise aus.
Im Geschäft mit dem Windows-Betriebssystem wurde Microsoft zuletzt vom Abschwung des PC-Marktes schwer erwischt. Das Geschäft mit der Cloud blieb ein Lichtblick, aber auch dort wird das Wachstum schwächer.
In der Pandemie boomte das Geschäft der Online-Riesen - die dabei auch mehr Mitarbeiter einstellten. Doch in Zeiten hoher Inflation und schwächelnder Wirtschaft ist es vorbei mit dem Job-Boom.
ChatGPT verfasst Texte wie von Menschen geschrieben und sorgt damit für viel Aufsehen - schürt aber auch Sorgen. Microsoft will die Software nun auch seinen Cloud-Kunden zur Verfügung stellen.
Amerikanische Konzerne zählen nach wie zu den wertvollsten Börsenunternehmen der Welt. Europafällt zurück - und ein deutscher Konzern taucht in der Rangliste überhaupt nicht mehr auf.
Verstöße bei der Microsoft-Suchmaschine «bing.com» haben für den Tech-Konzern finanzielle Folgen. Handelt die Firma nicht, drohen weitere Strafen.
Der Autobauer Mercedes-Benz holt sich Unterstützung, um seine Produktion in der Zukunft effizienter zu gestalten. Dabei soll es vor allem um Datenaustausch zwischen den Werken gehen.
Das Cloud-Geschäft hat Microsoft in den vergangenen Jahren über die Windows-Nische hinauswachsen lassen. Auch in der aktuellen unsicheren Wirtschaftslage sieht der Konzern die Cloud als Chance.
Für den Dow könnte es die schlechteste Börsenwoche seit Oktober 2020 werden: Die Verluste an den US-Aktienmärkten halten an.
Investoren in den USA zeigten sich nervös vor den Quartalszahlen einer großer Tech-Konzerne. Google und Microsoft enttäuschten bei den Anlegern und auch für Twitter geht es nach dem Musk-Deal bergab.
Microsoft brachte im vergangenen Quartal ein neues Windows heraus - doch Anleger achten bei den Zahlen vor allem auf das Cloud-Geschäft. Die Aktie geht kurzerhand auf Achterbahnfahrt.
Mit einem Umsatz von fast 52 Milliarden Dollar konnte Microsoft im letzten Quartal die Erwartungen der Analysten übertreffen. Vor allem ein Geschäftsbereich trieb das Wachstum voran.
Vor zwei Jahren stellte Microsoft den Support für das PC-Betriebssystem Windows 7 ein. Inzwischen ist es hoffnungslos veraltet und unsicher - doch viele nutzen die Software noch.
Microsoft konnte sich im vergangenen Quartal einmal mehr auf seine lukrativen Cloud-Services verlassen. Die Erwartungen der Wall-Street-Analysten wurden klar übertroffen.