Tiktok startet Onlineshop in Deutschland
Scrollen, aussuchen, zahlen: In Deutschland war Tiktok bisher nur für seine Kurzvideos bekannt. Künftig können Nutzer auch direkt in der App einkaufen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Scrollen, aussuchen, zahlen: In Deutschland war Tiktok bisher nur für seine Kurzvideos bekannt. Künftig können Nutzer auch direkt in der App einkaufen.
Billigmode ohne Ende? Die EU-Kommission will dem ungebremsten Zustrom günstiger China-Waren einen Riegel vorschieben.
Viele Verbraucher lassen sich von den günstigen Preisen von Temu und Shein locken. Die Bundesregierung will nun stärker gegen solche Shopping-Portale vorgehen.
Experten rechnen in diesem Jahr mit einem weiteren Rückgang der Umsätze im E-Commerce. Denn auch Amazon, Otto, Zalando und Co. bekommen mittlerweile die Konsumflaute immer stärker zu spüren.
Der Onlinehandel in Deutschland kränkelt weiter. Im ersten Quartal brachen die Umsätze mit Waren im Internet um 15 Prozent ein. Viele Händler blicken pessimistisch in die Zukunft.
Besonders bei Mode, Elektronik und Freizeitartikeln bekamen auch die E-Commerce-Händler zuletzt die Kaufzurückhaltung der Menschen zu spüren. In die Zukunft blickt die Branche dennoch optimistisch.
Das statistische Bundesamt meldet eine leichte Erholung beim Umsatz im Einzelhandel. Aber die Inflation hinterlässt ihre Spuren.
Schon lange müssen sich Händler an den Kosten für das Recycling von Verpackungen finanziell beteiligen - eigentlich. Onlinehändler aus dem Ausland umgingen oft diese Verpflichtung. Das hat nun ein Ende.
Zalando hat zwei erfolgreiche Pandemie-Jahre hinter sich. Nun normalisiert sich die Entwicklung. Der Online-Händler schrieb im vergangenen Quartal rote Zahlen.
Die Folgen des Ukraine-Krieges machen sich auch im deutschen Onlinehandel bemerkbar. Bei einigen Branchen sind die Umsätze deutlich zurückgegangen, andere verzeichneten hingegen sogar einen Zuwachs.
Im vergangenen Jahr blickten viele Onlinehändler euphorisch auf das Weihnachtsgeschäft. In diesem Jahr ist die Stimmung einer Umfrage zufolge etwas gedrückter - aus mehreren Gründen.
Seit einiger Zeit geht Amazon verstärkt gegen Produktfälschungen auf seinen Online-Marktplätzen vor. Im letzten Jahr wurden dennoch Millionen Produkte beschlagnahmt.
Deutschlands Einzelhändler haben das Jahr 2020 trotz Corona-Einschränkungen mit einem Rekordumsatzplus abgeschlossen. Doch nicht alle profitieren. Die Sorgen vieler Ladeninhaber sind groß.