Was das nasskalte Wetter für den Wein-Jahrgang bedeutet
«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.
Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk beigetragen.
Eintöpfe schmecken aus der Großküche oft besser, finden manche. Doch Betriebskantinen bieten nicht nur Essen, sondern auch Raum zur Kommunikation. Nur was ist, wenn Menschen lieber zu Hause arbeiten?
Sommer, Sonne und ein kalter Drink - bei 30 Grad bringen Eiswürfel im Getränk die nötige Abkühlung. Die Nachfrage nach gefrorenem Wasser steigt seit Jahren auch in Deutschland.
Bei Ikea fliegen immer wieder Produkte aus dem Regal. Hat die jüngste Sortiment-Änderung etwas mit einer Entscheidung der ukrainischen Antikorruptionsbehörde zu tun?
Die herb-süße Mischung aus Cola und Orangenlimo hat viele Fans. In Bayern haben zwei Brauereien um den Begriff «Spezi» gestritten. Jetzt hat ein Gericht entschieden.
Süße Erfrischung mit ein wenig Nostalgie: «Spezi» gilt als Kultgetränk. Paulaner und Riegel vertreiben das Orangen-Cola-Gemisch beide unter diesem Namen. Nun wurde entschieden, dass das auch so bleibt.
Süße Erfrischung mit ein wenig Nostalgie: «Spezi» gilt als Kultgetränk. Paulaner und Riegel vertreiben das Orangen-Cola-Gemisch beide unter diesem Namen. Nun wird entschieden, ob das auch so bleibt.
Es ist zu trocken, beklagt die Landwirtschaft. Ohne Regen drohen bis zu 40 Prozent Ernteeinbußen und dann kommen auch noch die Teuerungen für Düngemittel und Energiekosten hinzu.
Drei Minuten Arbeit für einen Liter Vollmilch: Für viele Produkte müssen die Menschen heutzutage kürzer arbeiten als noch vor 30 Jahren. Doch die Inflation schwächt nun die Kaufkraft.
Zur Abkühlung ein Eis essen? Das mögen die Italiener und Urlauber gern - zumal wenn es so heiß ist wie gerade jetzt. Es wird allerdings immer teurer.
Fünf Euro für einen Döner - in Berlin keine Seltenheit. Grund sind gestiegene Preise für Energie und Lebensmittel. Die Branche fürchtet, dass bald erste Imbisse aufgeben müssen.
Die Nachricht vom Currywurst-Aus in einem VW-Betriebsrestaurant in Wolfsburg platzte letztes Jahr ins Sommerloch. Wie ist die Entscheidung der Kantine im ersten halben Jahr geschluckt worden?
Der Prosecco aus Italien findet reißenden Absatz in der Corona-Krise. Vor allem in Deutschland steigt die Nachfrage kräftig. Den Export nach Großbritannien hat allerdings der Brexit etwas verbaut.
Salz, Pfeffer und ein bisschen Paprika - das reichte früher oft, um Geschmack ans Hähnchen zu bringen. Heute sind die Gewürzregale breiter und vor allem bunter. Der Markt wächst.
Italien ist mengenmäßiger Weinweltmeister. Der Jahresumsatz lag zuletzt bei rund elf Milliarden Euro. Kein Wunder also, dass EU-Pläne zum Alkoholgehalt die Hersteller besorgen.
Sollen sich alle Weinessige mit Traubenmost «Aceto Balsamico» nennen dürfen? Das geht zu weit - und verstößt gegen EU-Recht, empören sich die Essig-Hersteller in Italien.
Ein guter Kaffee in der Sonne und dazu ein Eis: So sieht für viele Menschen der Frühlingsanfang aus. Doch in diesem Jahr ist es anders. «Das ist nicht der Saisonbeginn,…
Noch nie haben die Deutschen so wenig Bier getrunken, wie im vergangenen Jahr. Die Brauereien und Bierlager setzten 2020 mit 8,7 Milliarden Litern 5,5 Prozent weniger ab als im Jahr…
Noch nie haben die Deutschen so wenig Bier getrunken, wie im vergangenen Jahr. Die Brauereien und Bierlager setzten 2020 mit 8,7 Milliarden Litern 5,5 Prozent weniger ab als im Jahr…