Lagarde: EZB entschlossen im Kampf gegen hohe Inflation
Ihre wichtigste Aufgabe ist ein stabiler Euro. Zum 25. Jubiläum der Europäischen Zentralbank zeigen sich die Währungshüter entschlossen im Kampf gegen die aktuell hartnäckig hohe Inflation.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Ihre wichtigste Aufgabe ist ein stabiler Euro. Zum 25. Jubiläum der Europäischen Zentralbank zeigen sich die Währungshüter entschlossen im Kampf gegen die aktuell hartnäckig hohe Inflation.
Die siebte Zinserhöhung der EZB in Folge ist zugleich die geringste. Notenbank-Präsidentin Lagarde betont jedoch: Die Euro-Währungshüter sind mit ihrem Kampf gegen die hohe Inflation keineswegs am Ende.
Im Kampf gegen die hartnäckig hohe Inflation hat die EZB die Zinsen erneut erhöht. Für Sparer ist das auf den ersten Blick eine gute Nachricht.
Im Kampf gegen die hartnäckig hohe Inflation steuert die EZB auf eine weitere Zinserhöhung zu. Für Sparer ist das auf den ersten Blick eine gute Nachricht.
Turbulenzen im Finanzsektor sorgen für Unsicherheit. Nach Einschätzung von Bundesbankchef Nagel sind die Euro-Währungshüter mit Zinsanhebungen aber noch nicht am Ende.
Die Europäische Zentralbank erhöht zum sechsten Mal in Folge die Zinsen. Trotz der jüngsten Unsicherheiten in der Bankenbranche hält die Notenbank damit an ihrem Kurs fest.
Mit einer Serie von Zinserhöhung stemmen sich die Euro-Währungshüter gegen die hohe Inflation. Für Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch für die Bankenwelt haben steigende Zinsen zwei Seiten.
Wie hoch die Zinsen noch steigen sollen, ist unklar. Rehn legt sich aber fest, wann der Höhepunkt erreicht sein wird.
Christine Lagarde lässt keine Zweifel an der Entschlossenheit der EZB: Auch nach der fünften Zinserhöhung in Folge ist der Kampf gegen die Inflation noch nicht gewonnen.
Die Inflation hat zuletzt in den USA und im Euroraum etwas nachgelassen. Doch die Verbraucherpreise sind immer noch viel zu hoch. Die Fed macht nun klar, dass baldige Zinssenkungen keine…
Die Liebe der Menschen im Euroraum zum Bargeld als Zahlungsmittel schwindet. Die Corona-Pandemie hat den Trend zum Zahlen mit Karte beschleunigt. Warum viele Verbraucher dennoch Bares in der Tasche haben.
Mit einer Serie von Zinserhöhungen versucht die Europäische Zentralbank, die hartnäckig hohe Inflation einzudämmen. Das hat für Verbraucher zwei Seiten.
Die Inflation im Euroraum hält sich hartnäckig auf hohem Niveau. Die Europäische Zentralbank stemmt sich mit einer weiteren Zinserhöhung dagegen. Und die Notenbank stellt weitere Weichen.
Acht Jahre lang hatte er selber für stabile Preise im Euroraum zu sorgen. Dass die Inflation derzeit so hartnäckig ist, macht ihm Sorge. Doch Jean-Claude Trichet sieht die EZB auf…
Die hohe Teuerung stellt Verbraucher und Unternehmen vor große Herausforderungen. Doch auch auf anderen Feldern hat Europa noch eine Menge Arbeit vor sich.
Ukraine-Krieg, Rekord-Inflation, Energiepreis-Schock - die Risiken für die Stabilität des Finanzsystems im Euroraum haben zugenommen. Die Euro-Währungshüter haben in dem schwierigen Umfeld eine klare Agenda.
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, ist überzeugt: Gegen die Inflation gibt es weiterhin Handlungsbedarf. Doch die Erhöhung des Leitzins hat auch konträre Folgen.
Die Europäische Zentralbank stemmt sich mit einer weiteren kräftigen Zinserhöhung gegen die hohe Inflation im gemeinsamen Währungsraum. Das hat Folgen, nicht nur für Sparer und Kreditnehmer.
Die Europäische Zentralbank stemmt sich mit der dritten Zinserhöhung in Folge gegen die hohe Inflation im Euroraum. Weitere wichtige Entscheidungen zeichnen sich für Dezember ab.
Die Rekordinflation im Euroraum zwingt Europas Währungshüter zum Handeln: Heute wird die dritte Zinserhöhung in Folge erwartet. Ein Schritt, der bei Experten nicht nur Beifall erzeugt.