Großstreik bei britischen Bahnen droht
In Großbritannien stehen die Zeichen bei der Bahn auf Streik. Das könnte schwere Folgen im Land haben. In der kommenden Woche ist ein Krisentreffen mit Premier Johnson angesetzt.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
In Großbritannien stehen die Zeichen bei der Bahn auf Streik. Das könnte schwere Folgen im Land haben. In der kommenden Woche ist ein Krisentreffen mit Premier Johnson angesetzt.
Erste Klasse von San Francisco nach Frankfurt - das ist nach Angaben des Lufthansa-Chefs die kostspieligste Option, die die Airline derzeit anbietet. Allerdings ist das Teuer-Ticket aktuell ausverkauft.
Der «Wirtschaftsweise» Achim Truger hat sich dafür ausgesprochen, den Wiederaufbau der Ukraine über gemeinsame Schulden der Europäischen Union zu finanzieren. Ein Modell ähnlich wie der Corona-Wiederaufbaufonds könne grundsätzlich auch für…
Deutschland will unabhängig von russischer Energie werden. Neben Wilhelmshaven und Brunsbüttel gibt es noch einen wenig beachteten Standort-Kandidaten - mit großem Stromschlucker in der Nachbarschaft.
Die Menschen in Deutschland spüren die Folgen des russischen Angriffskriegs im Geldbeutel. Insbesondere Energiekosten steigen rasant. Zwar sollen die Bürger entlastet werden - aber es bleibt eine Lücke.
Mit Rückenwind von den asiatischen Börsen hat auch der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche zugelegt. China will mit der Senkung eines wichtigen Referenzzinses für langfristige Kredite die Abschwächung…
Die Steuer auf Sprit sinkt in eineinhalb Wochen kräftig. Doch am Einführungstag droht doppelter Ärger: Einerseits könnte es zu Engpässen kommen, andererseits ist noch längst nicht ausgemacht, dass die Preise…
Verflüssigtes Erdgas (LNG) soll helfen, Deutschland aus der Abhängigkeit von russischem Gas zu lösen. Bisher fehlt die für den Import nötige Infrastruktur. Deshalb soll der Bau schwimmender und fester LNG-Terminals…
Die deutschen Automobilzulieferer müssen die Transformation vom Verbrenner hin zur E-Mobilität stemmen. Helfen sollen jetzt die Autohersteller - doch das würden auch die Kunden zu spüren bekommen.
Wenn der Bundesrat keinen Widerspruch einlegt, sinkt die Steuer auf Benzin und Diesel in eineinhalb Wochen kräftig. An den Tankstellen könnte das zu Engpässen führen.
Mit Rückenwind von den asiatischen Börsen hat auch der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche zugelegt. China will mit der Senkung eines wichtigen Referenzzinses für langfristige Kredite die Abschwächung…
Mit etwas Rückenwind von den asiatischen Börsen ist der deutsche Aktienmarkt freundlich in den letzten Handelstag der Woche gegangen. China will mit der Senkung eines wichtigen Referenzzinssatzes für langfristige Kredite…
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag mit weiteren Verlusten an den schlechten Vortag angeknüpft. Dabei befeuerten erneut schwache Konjunkturdaten aus den USA die Zins- und Rezessionsängste der Anleger. «Die zuletzt…
Der ukrainischen Regierung fehlen nach eigenen Angaben monatlich rund fünf Milliarden Euro, um den Staatsbetrieb zu finanzieren. Mehrere Industriestaaten wollen einspringen - auch Deutschland.
Wachwechsel bei der Deutschen Bank: Chefkontrolleur Achleitner räumt nach zehn turbulenten Jahren seinen Posten. Die Startbedingungen für seinen Nachfolger scheinen besser als 2012.
Seit der Übernahme 2014 hat sich der Facebook-Konzern Meta schwer damit getan, den Chatdienst WhatsApp zu monetarisieren. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg verkündet nun einen großen Schritt in diese Richtung.
Bis zum Jahr 2030 soll Deutschland raus aus der Kohle. Bis dahin sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. Das beschert auch der totgesagten Solarindustrie einen Boom.
In die obersten Führungsgremien börsennotierter Firmen ziehen allmählich mehr Frauen ein. Große Familienunternehmen hinken bei der Besetzung von Top-Posten mit Managerinnen hinterher.
Zins- und Rezessionsängste haben dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag erneut einen kräftigen Dämpfer verpasst. Die in den USA veröffentlichten schwachen Konjunkturdaten sorgten am Nachmittag für weiteren Gegenwind. Der Dax sank…
Das Geschäft mit Elektroautos nimmt immer mehr Fahrt auf. Der Export wurde im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt.