Regierung streicht Boni für 1000 Credit-Suisse-Manager
Für die Rettung der taumelnden Credit Suisse hat die Schweiz Milliardensummen mobilisiert. Zahllose Manager der Bank müssen deshalb ganz oder teilweise auf Bonuszahlungen verzichten.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Für die Rettung der taumelnden Credit Suisse hat die Schweiz Milliardensummen mobilisiert. Zahllose Manager der Bank müssen deshalb ganz oder teilweise auf Bonuszahlungen verzichten.
Kurz vor Ostern haben sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt zurückgehalten. Nachdem der Dax tags zuvor noch den höchsten Stand seit Januar 2022 erklommen hatte, legte er zur Wochenmitte den…
Der Onlinehandel in Deutschland kränkelt weiter. Im ersten Quartal brachen die Umsätze mit Waren im Internet um 15 Prozent ein. Viele Händler blicken pessimistisch in die Zukunft.
Die Nutzung des eigenen Firmennamens brachte den Konzern bereits in der Vergangenheit in die Bredouille. Vor Gericht gab es nun erneut Zoff - das Unternehmen zog diesmal den Kürzeren.
Die Pläne der Bundesregierung zum Heizungsaustausch bereiten vielen Menschen Sorgen vor hohen Kosten. Der Energieberaterverband berichtet von riesigem Beratungsbedarf und großer Unsicherheit.
Die Rezession bleibt aus. Einen Frühlingsaufschwung aber gibt es nicht. Was führende Wirtschaftsforschungsinstitute von einem neuen «Wirtschaftswunder» halten und warum sie von einer Postkutsche sprechen.
Kommt er, oder kommt er nicht - Fernzüge waren im vergangenen Jahr so unpünktlich wie lange nicht. Daführ zahlte die Deutsche Bahn an ihre Fahrgäste insgesamt 92 Millionen Euro Entschädigung.
Mit dem Verkauf der Catering-Sparte will die Lufthansa Marge und Kapitalrendite verbessern und sich mehr auf die Airline-Aktivitäten konzentrieren. Weitere Teilverkäufe sind in Planung.
Rezession bleibt aus: Die Wirtschaftsforschungsinstitute sehen die deutsche Konjunktur in einem besseren Licht. Die Inflation bleibt aber hoch und wird erst 2024 spürbar nachlassen.
Der Dax ist am Mittwoch wieder unter sein am Vortag erreichtes Jahreshoch gefallen. Gegen Mittag gab der deutsche Leitindex um 0,40 Prozent auf 15.541,26 Zähler nach. Am Dienstag hatte er…
Dass ein Wirtschaftsminister auf Auslandsreise von Firmenvertretern begleitet wird, ist nicht ungewöhnlich. Die Unternehmen profitieren von politischem Rückenwind und direkten Kontakten.
Die Gewerkschaft will die Vier-Tage-Woche bei gleichem Lohn durchsetzen. Damit sollen nicht nur die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten verbessert werden.
Der Wettbewerb um Sparkunden nimmt Fahrt auf. Meist locken Banken Neukunden mit höheren Zinsen als sie diejenigen bekommen, die dort bereits ein Konto haben. Doch auch auf diesem Feld tut…
Überraschender Auftragsschub für die deutsche Industrie: Vor allem Großaufträge sorgen für einen Anstieg. Analysten rechneten nur von einem leichten Zuwachs.
Der Wettbewerb um Sparkunden nimmt Fahrt auf. Meist locken Banken Neukunden mit höheren Zinsen als sie diejenigen bekommen, die dort bereits ein Konto haben. Doch auch auf diesem Feld tut…
In Bruchsal werden in Zukunft Flugtaxis produziert. Die Visionen sind groß, Verkehrsminister Wissing spricht vom Anfang einer neuen Ära. Das Ziel für den ersten Flug ist in gar nicht allzu…
Das Kartellamt soll künftig in Märkte eingreifen können, falls der Wettbewerb gestört ist. Für Verbraucher könnte das sinkende Preise bedeuten.
Künftig sollen am Flughafen Amsterdam Schiphol keine Nachtflüge sowie Privatjets mehr starten. Die Fluggesellschaft KLM reagiert überrascht. Umweltschützer hingegen begrüßen den Plan.
Bevor die beinahe kollabierte Credit Suisse in der UBS aufgeht, treffen sich die Aktionäre der Schweizer Bank zum letzten Mal. Der Ärger über die Leitung des Geldhauses wird sehr deutlich.
Eineinhalb Jahre Hängepartie um den insolventen Hunsrück-Flughafen Hahn sind vorbei: Die Trierer Triwo AG des DIHK-Präsidenten Peter Adrian hat den Airport gekauft. Es ist nicht sein erster Flughafen.