Bundestagsausschuss hört Experten zum Heizungsgesetz
Heizen soll weniger klimaschädlich werden, deshalb hat die Bundesregierung die Wärmewende angeschoben. Monatelang wurde gerungen - in den nächsten Tagen könnten nun finale Beschlüsse fallen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Heizen soll weniger klimaschädlich werden, deshalb hat die Bundesregierung die Wärmewende angeschoben. Monatelang wurde gerungen - in den nächsten Tagen könnten nun finale Beschlüsse fallen.
Tesla übertrifft die Markterwartungen für Produktion und Auslieferung klar. Die niedrigeren Preise haben im zweiten Quartal mit Blick auf die Verkaufszahlen Wirkung gezeigt.
Wegen neuer Beschränkungen für Nutzerinnen und Nutzer des Kurznachrichtendienstes Twitter hagelt es Kritik. Eigentümer Elon Musk spricht von einer vorübergehenden Maßnahme aus Sicherheitsgründen.
Bis 2025 soll der gesetzliche Mindestlohn auf 12,82 Euro pro Stunde steigen. In der zuständigen Kommission wurde die Arbeitnehmerseite überstimmt. Doch das Thema scheint noch nicht erledigt.
Die Planungsfreiheit der Kommunen sei gewährleistet und die Rolle der klimaneutralen Gasen in der Wärme anerkannt: Die Stadtwerke loben das geplante Gebäudeenergiegesetz.
In erster Linie wollen die Menschen in Deutschland sich auf ihre Energieversorgung verlassen können. Der Preis spielt eine immer geringere Rolle für die Verbraucher.
Kommunen sollen Pläne vorlegen, wie sie ihre Heizinfrastruktur klimaneutral umbauen wollen. Das ist Dreh- und Angelpunkt für das geplante Heizungsgesetz. Der Deutsche Städtetag sieht viel Arbeit vor Ort.
Im langen Ringen um einen Entwurf für das sogenannte Heizungsgesetz hat sich die SPD besonders für Mieter stark gemacht - und zeigt sich nun zufrieden. Kritiker beklagen den mangelnden Klimaschutz.
«Die Inflation frisst die Löhne auf»: Nach Ansicht von Lars Klingbeil ist die geplante Erhöhung des Mindestlohns nicht ausreichend. FDP-Vize Kubicki wiegelt ab und kündigt Widerstand an.
«Die Inflation frisst die Löhne auf»: Nach Ansicht von Lars Klingbeil ist die geplante Erhöhung des Mindestlohns nicht ausreichend. Er drängt auf die Umsetzung der EU-Richtlinie auch in Deutschland.
Twitter-Chef Musk klagt über ein "extremes Ausmaß an Datenabschöpfung und Systemmanipulation". Die Folgen bekommen vor allem nicht zahlende Nutzer zu spüren. Der Hashtag #RIPTwitter geht viral.
In Großbritannien wird in einer Gemeinde die Vier-Tage-Woche ausprobiert. Doch damit soll bald Schluss sein. Die Begründung überzeugt jedoch nicht alle.
Für die PCK-Raffinerie in Schwedt ist eine stabile Versorgung über die Öl-Pipeline von Rostock nach Schwedt notwendig. Was bislang aber noch fehlte: der Förderantrag der PCK-Eigentümer.
Beim Kauf eines neuen Autos haben die Kunden wieder mehr Verhandlungsspielraum. Die Hersteller haben die Produktion wieder hochgefahren und müssen nun Kaufanreize setzen.
Kein Mobiltelefon funktioniert ohne SIM-Karte - eine Erfindung des Münchner Unternehmens Giesecke+Devrient. Doch die am schnellsten wachsende Kundengruppe im Mobilfunk sind nicht Menschen aus Fleisch und Blut.
Es sieht nicht gut aus für Vodafone. Während die Kundenzahlen im Mobilfunk bei den Wettbewerbern steil anstiegen, verzeichnete das Düsseldorfer Unternehmen ein Minus. Der Firmenchef übt sich in Optimismus.
Das Heizungsgesetz nimmt eine weitere Hürde, nach einem langen Ringen in der Koalition. Klimaschutz, Wahlmöglichkeiten bei der Technologie, sozialer Ausgleich - dafür soll das Gesetz stehen.
Der Sportartikelhersteller leidet unter hohen Lagerbeständen und sinkendem Gewinn. Nike musste im vierten Quartal hohe Rabatte gewähren, um die überschüssige Ware zu verkaufen.
Zum Ende eines starken ersten Halbjahres am deutschen Aktienmarkt sind weitere Anleger auf den fahrenden Zug aufgesprungen. Der Leitindex Dax, der seit Jahresbeginn um beachtliche fast 15 Prozent gestiegen war,…
Das Heizungsgesetz soll Vermietern Anreize geben, in eine klimafreundliche Heizung zu investieren. Werden Mieter dabei genug vor steigenden Kosten bewahrt?