Ifo: Stimmung in ostdeutscher Wirtschaft verschlechtert
Das Stimmungsbarometer in der ostdeutschen Wirtschaft ist zum dritten Mal in Folge gesunken. Was sind die Gründe dafür?
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Das Stimmungsbarometer in der ostdeutschen Wirtschaft ist zum dritten Mal in Folge gesunken. Was sind die Gründe dafür?
Der Dax hat am Freitag mit nur geringem Schwung sein altes Rekordhoch von Mitte Juni übertroffen. Der Leitindex stieg am frühen Nachmittag bis knapp unter 16.430 Punkte. Rasch aber kam…
Die Hoffnung auf einen Aufschwung 2023 war groß. Doch das Bild trübt sich ein, Deutschland könnte in eine leichte Rezession rutschen. Ökonomen sehen neben aktuellen Belastungen auch hausgemachte Probleme.
Extrem steigende Unternehmensgewinne einerseits - bedrohte Industrie andererseits: Deutschlands Gewerkschaften sehen die Wirtschaft außer Balance. Die DGB-Chefin fordert ein Einschreiten der Politik.
Sind die Banken in der Europäischen Union stabil genug für künftige Krisen? Der jüngste Stresstest sollte Antworten auf diese Frage geben. Nun gibt es Ergebnisse.
Der Dax hat am Freitag sein erst sechs Wochen altes Rekordhoch übertrumpft. Er kletterte am frühen Nachmittag um 0,14 Prozent auf 16.429,36 Punkte. Bereits tags zuvor war der deutsche Leitindex…
Nach der Vortagesrally am deutschen Aktienmarkt haben Anleger am Freitag im moderaten Umfang Gewinne mitgenommen. Tags zuvor war es dem Dax erstmals wieder seit Mitte Juni gelungen, die Hürde von…
Die Hoffnung auf einen Konjunkturaufschwung 2023 war groß. Doch das Bild trübt sich ein, Deutschland könnte in diesem Jahr in eine leichte Rezession rutschen. Ökonomen sehen auch hausgemachte Probleme.
Im Grunde gibt es reichlich realen Stress für Europas Banken. Doch regelmäßig müssen sie zusätzlich hypothetische Krisenszenarien durchrechnen. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Bankenstresstest.
Sind die Banken in der Europäischen Union stabil genug für künftige Krisen? Der jüngste Stresstest sollte Antworten auf diese Frage geben. Nun gibt es Ergebnisse.
Der Autokonzern versucht stärker im Geschäft mit Elektroautos Fuß zu fassen - die E-Auto-Sparte fährt dem Unternehmen jedoch Verluste ein.
Zum neunten Mal binnen Jahresfrist erhöht die EZB die Zinsen im Kampf gegen die Inflation. Nun könnte die Notenbank erstmals das Tempo rausnehmen.
Angesichts der galoppierenden Inflation erhöhte auch McDonald's die Preise - und geht davon aus, dass sie bald wieder runtergehen können. Zugleich will der Fast-Food-Riese wieder mehr Standorte eröffnen.
Die Welt scheint in jeder Hinsicht unruhig geworden. Neben Krieg und Krisen richtet die Natur steigende Schäden an. 110 Miliarden Euro sind deutlich mehr als der Durchschnitt der vergangenen zehn…
Robo Advisors versprechen einfache, breit gestreute Geldanlagen im Internet. Doch um die Angebote ist es zuletzt ruhig geworden. Neue Zahlen zeigen, dass viele Sparer Vorbehalte haben.
Der DB-Konzern kämpft an vielen Fronten: Ein sanierungsbedürftiges Schienennetz, hohe Schulden und eine kriselnde Güterverkehrstochter gehören dazu. An einer großen Baustelle zeichnet sich nun ein Ende ab.
Der Schweizer Lebensmittelkonzern hat in den ersten sechs Monaten des Jahres seinen Umsatz deutlich gesteigert. Worauf ist das zurückzuführen?
Nach einem weiteren guten Quartal blickt Mercedes-Benz etwas optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr. Vor allem eine Sparte hat ordentlich zugelegt.
Starke US-Konjunkturdaten haben den Dax am Donnerstag Richtung Rekordhoch getrieben. Zudem herrschte am Markt Erleichterung nach den wie erwartet ausgefallenen Zinsschritten in den USA und der Eurozone. Der deutsche Leitindex…
Eigentlich würden die Energiepreisbremsen Ende des Jahres auslaufen. Nun will der Wirtschaftsminister sie länger laufen lassen - als Vorsichtsmaßnahme. Doch es gibt auch Kritik.