Fuest: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen Wirtschaft
Hohe Energiepreise, zu wenig Fachkräfte, hohe Zinsen: Die deutsche Wirtschaft ist gleich durch mehrere Faktoren belastet. Für Ifo-Chef Clemens Fuest ist keine schnelle Erholung in Sicht.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Hohe Energiepreise, zu wenig Fachkräfte, hohe Zinsen: Die deutsche Wirtschaft ist gleich durch mehrere Faktoren belastet. Für Ifo-Chef Clemens Fuest ist keine schnelle Erholung in Sicht.
Die Anleger gehen vorsichtig in den Oktober. Nach verheißungsvollem Start ging der Rückenwind für den Dax am Montag verloren. Dank der Einigung im US-Haushaltsstreit hatte der Leitindex zunächst noch bis…
Der Dax startet am Montag hoffnungsvoll in den Oktober. Gestützt darauf, dass sich im US-Haushaltsstreit in letzter Sekunde wieder ein vorläufiger Kompromiss gefunden hat, legte der Dax im frühen Handel…
Ein paar Apps wie Instagram und Uber hätten die Telefone wärmer als sonst werden lassen. Der Konzern beruhigt nun, dass die Software-Fehler bald behoben werden sollen.
Ein paar Apps wie Instagram und Uber hätten die Telefone wärmer als sonst werden lassen. Der Konzern beruhigt nun, dass die Software-Fehler bald behoben werden sollen.
Skiurlauber müssen in der kommenden Wintersaison noch einmal tiefer in die Taschen greifen: Die Preise für Liftkarten steigen erneut kräftig an. Vor allem in einer Region.
Hohe Inflation, sinkende Kaufkraft: Viele Menschen machen sich derzeit finanziell Sorgen. Dennoch überwiegt einer Umfrage zufolge mit Blick nach vorne die Zuversicht.
Das Deutschlandticket könnte schon bald wieder auf der Kippe stehen. Länder und Kommunen fordern ein klares Bekenntnis des Bundes zur weiteren Finanzierung. Doch der Verkehrsminister winkt ab.
Beim Tanken blicken die Deutschen oft neiderfüllt in andere europäische Länder, weil der Sprit dort deutlich billiger ist. Beim Heizöl sieht es da deutlich besser aus.
Die Bundesregierung will die deutsche Raumfahrt stärken und hat dafür neue Pläne vorgelegt. Die sind jedoch nicht unumstritten. Aus Sicht der Branche hapert es unter anderem an Geld.
Puma ist unter den großen deutschen Sportartikelmarken die ewige Nummer zwei. 75 Jahre nach der Gründung hat sich die Raubkatze jedoch emanzipiert. Dem Unternehmen geht so gut wie selten.
Im nächsten Jahr werden die Einnahmeausfälle durch das günstige Ticket weiter steigen. Eine Einigung zur Weiterfinanzierung zwischen Bund und Ländern gibt es bislang nicht. Das sorgt für Ärger.