Appetit auf Bio wächst weiter – Preise steigen
Bio wird immer beliebter. Und auch die Bundesregierung will bei der ökologischen Erzeugung mehr Gas geben. Doch noch wachsen die Öko-Flächen langsam.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Bio wird immer beliebter. Und auch die Bundesregierung will bei der ökologischen Erzeugung mehr Gas geben. Doch noch wachsen die Öko-Flächen langsam.
Gurken, Möhren oder Eier gibt es in vielen Supermärkten zwei Mal: «normal» und - meist etwas teurer - «bio». Die ökologische Erzeugung soll erklärtermaßen Tempo aufnehmen. Wie sieht die Nachfrage…
Mit einem neuen Finanzierungsmodell wollten die Milcherzeuger kostendeckende Preise sicherstellen. Doch bei den Wettbewerbshütern sorgt das Konzept für Kopfschütteln.
Nach über 50 Jahren und drei Generationen geben die Webers ihre Schweinezucht auf. Sie würden gerne weitermachen, aber sie können sie nicht mehr bezahlen. Es geht ihnen wie zig anderen…
Pandemie-Folgen, Afrikanische Schweinepest und geringe Erntemengen: Viele Bauern haben in diesem Jahr Verluste geschrieben. Anders sieht es hingegen bei den Ökobetrieben aus.
Ende März einigen sich die Agrarminister von Bund und Ländern auf Eckpunkte für eine umweltfreundlichere Landwirtschaft. Jetzt wird die Zeit knapp. Bis Ende 2021 muss der nationale Plan stehen.
Viele Landwirte sehen schwarz für ihre Betriebe: Eine schwierige wirtschaftliche Lage, immer höhere Auflagen und eine unentschlossene Politik lösen Zukunftsängste aus.
Vor anderthalb Jahren konnten Schweinemäster noch gute Preise für ihre Tiere erzielen. Dann kam die Afrikanische Schweinepest nach Deutschland. Und die Gastronomie war wegen Corona schon geschlossen.
Die ökologische Tierhaltung gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Betriebe enorm gesteigert.
Besonders gern kaufen Kunden Spargel bei freundlichem Wetter. In diesem Frühjahr war es eher kalt und nass - entsprechend sieht die Bilanz der Landwirte aus.
Es geht einmal mehr ums Geld: Auch Landwirte müssen derzeit höhere Kosten schultern. Da zählt jeder verdiente Cent, um den gerade die Milchviehbetriebe besonders kämpfen.
Der Einreisestopp zum ersten Corona-Lockdown hat gezeigt: Ohne Saisonkräfte geht in der Landwirtschaft wenig. Das belegen auch aktuelle Zahlen.
Nicht nur zur Spargelernte: Viele Bereiche in der Landwirtschaft setzen weiter auf Saisonkräfte. Ihr Anteil bleibt offenbar seit Jahren stabil.