Kommission legt am Montag Mindestlohn-Vorschlag vor
Den gesetzlichen Mindestlohn gibt es seit 2015. Damals lag er bei 8,50 Euro die Stunde. Momentan werden 12 Euro gezahlt. Jetzt soll der Mindestlohn wieder angehoben werden.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Den gesetzlichen Mindestlohn gibt es seit 2015. Damals lag er bei 8,50 Euro die Stunde. Momentan werden 12 Euro gezahlt. Jetzt soll der Mindestlohn wieder angehoben werden.
Bei vielen Büro-Beschäftigten türmen sich die Aufgaben auf dem Schreibtisch. Eine Studie zeigt: Viele Angestellte haben ganz klare Vorstellungen, wie sie besser und produktiver arbeiten könnten.
Belastungen reduzieren und mehr Zeit für sich - mehr als 80 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland würden eine Vier-Tage-Woche begrüßen - die meisten von ihnen allerdings nur bei vollem Lohnausgleich.
Lars Klingbeil hält die Vier-Tage-Woche in einigen Bereichen der Wirtschaft für möglich. Die verkürzte Arbeitszeit könne auch die Erwerbsquote von Frauen erhöhen, so der SPD-Chef.
Vier statt fünf Tage Arbeit? Die Linke verspricht sich von dem Modell mehr Produktivität und Wohlbefinden der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - und legt einen Plan zur konkreten Einführung vor.
Im vergangenen Jahr sanken die Reallöhne um 4 Prozent - und damit noch stärker als zunächst berechnet. Es war der stärkste Rückgang seit Beginn der Zeitreihe 2008.
Yoga Vidya betreibt bundesweit Yoga-Zentren und bietet Tausende Kurse an. Mitglieder leisten Seva - uneigennützige Dienste. Doch ist ein Taschengeld dafür genug?
Arbeitsminister Heil erwartet ab 2024 einen wesentlich höheren Mindestlohn - und schaltet sich damit in eine immer wieder heiß diskutierte Debatte ein. FDP-Vize Kubicki findet das unglücklich.
Arbeitsminister Heil erwartet ab 2024 einen wesentlich höheren Mindestlohn - und schaltet sich damit in eine immer wieder heiß diskutierte Debatte ein. FDP-Vize Kubicki findet das unglücklich.
Erst im vergangenen Jahr wurde der Mindestlohn von 10,45 Euro auf 12 Euro angehoben. Mit Blick auf die hohe Inflation rechnet Bundesarbeitsminister Heil bald mit einem weiteren Erhöhungsschritt.
Fast überall in Deutschland haben Beschäftigte auch Anspruch auf bezahlten Bildungsurlaub. Doch die wenigsten nutzen diese Möglichkeit. Ein Bundesland hat allerdings die Nase vorn.
Schon einmal galt die Windenergie als potenzieller Jobmotor. Die ehrgeizigen Ausbaupläne der Bundesregierung machen nun Hoffnung auf einen zweiten Anlauf.
Die Branche wurde vor einigen Jahren deutlich ausgebremst. Nun liegen große Hoffnungen auf ihr. Dabei dürfe es aber nicht nur um Produktion gehen, sondern auch um gute Beschäftigung, fordert die…
Mehr Digitalisierung, weniger Reisen - so lassen sich die Veränderungen durch die Pandemie kurz beschreiben. Doch was bleibt langfristig? Eine Übersicht drei Jahre nach dem ersten Lockdown.
Nachtarbeit ist eine Belastung für den Körper, das ist unstrittig. Doch dürfen die Zuschläge, die es dafür gibt, unterschiedlich hoch sein? Nun soll es eine erste Antwort geben.
In vielen Betrieben ist Präsenz wieder möglich - und gerngesehen. Doch wie locken Firmen ihre Mitarbeiter zurück aus dem Homeoffice? Experten sagen: Für mehr Lust aufs Büro braucht es andere…
Es bleibt dabei: Frauen verdienen im Beruf weniger Geld als Männer. Das hat Gründe, an denen auch Corona-Krise und höherer Mindestlohn wenig geändert haben. Doch an der Spitze hat sich…
Laut «Automobilwoche» will Ford in Köln Jobs streichen. Die Branchenzeitung beruft sich auf das Unternehmensumfeld. Bisher schweigt der Autobauer.
Verstoßen unterschiedlich hohe Zuschläge für regelmäßige und unregelmäßige Nachtarbeit gegen den Gleichheitsgrundsatz? In einer ganzen Reihe von Branchen wird darüber gestritten.
Es passiert immer wieder in Deutschland: Urlaub wird nicht rechtzeitig genommen, und es wird gestritten, ob er verfallen oder verjährt ist. Nun gibt es dazu ein Grundsatzurteil.