Kurzarbeit soll weiter leichter zugänglich sein
Der Arbeitsminister hält eine «rezessive Situation» in Deutschland für möglich. Daher soll es auch weiter nur niedrige Hürden für ein hilfreiches Instrument geben.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Arbeitsminister hält eine «rezessive Situation» in Deutschland für möglich. Daher soll es auch weiter nur niedrige Hürden für ein hilfreiches Instrument geben.
Die Energiekrise kann dem deutschen Arbeitsmarkt derzeit noch kaum etwas anhaben. Die Zahl der Arbeitslosen hat zwar zugenommen - der Anstieg hat jedoch vor allem andere Gründe.
Rezessionsängste gehen um - und Corona droht verstärkt zurückzukommen. Deshalb plant der Arbeitsminister erneuerte Regeln - zum Schutz vor Arbeitslosigkeit sowie zum Schutz vor Infektionen.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat zahlreiche wirtschaftliche Folgen hierzulande. Der Arbeitsmarkt zeigt sich jedoch offenbar unbeeindruckt. Hier steigt die Zahl der Beschäftigten.
Seit Jahren leidet die deutsche Wirtaschaft am Fachkräftemangel. Eine Studie legt jetzt nahe, dass der Notstand auch mit Geschlechterklischees zu tun haben könnte.
Mehr als die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen hierzulande wird von den Eltern oder anderen Familienmitgliedern finanziert. Jeder zehnte junge Mensch bezog 2021 sein Haupteinkommen aus öffentlichen Leistungen.
Bye Bye Boomer: In den kommenden Jahren werden Millionen Erwerbspersonen in Rente gehen und ein großes Loch im Arbeitsmarkt hinterlassen. Das prognostiziert das Statistische Bundesamt.
Für die Flugbranche werden die neuen Einwanderungsregeln, die sich aus dem Brexit ergeben zu einer speziellen Herausforderung ...
Geschlossene Lokale, Chaos an den Flughäfen, Festivals auf der Kippe - in vielen Branchen fehlt das Personal. Der Grund, sagen Arbeitsmarktforscher: In der Corona-Krise wurde zu wenig eingestellt.
Die unsicheren Zeiten der Corona-Pandemie haben Bewegung in den Arbeitsmarkt gebracht. Eine Branche hat überdurchschnittlich viele Beschäftigte verloren, eine andere profitierte davon besonders.
Lkw-Fahrer werden händeringend gesucht. Daran wird sich voraussichtlich kurzfristig auch wenig ändern - ganz im Gegenteil.
Kaum angefangen, schon legt Tesla in seiner Fabrik in Grünheide eine Pause in der Produktion ein. Freude kommt in der Belegschaft dabei eher nicht auf.
Teils vergütet, teils unbezahlt: Gut jeder achte Arbeitnehmer in Deutschland hat 2021 Mehrarbeit gestemmt. Gewerkschaften plädieren für bessere Arbeitsbedingungen - und wehren sich gegen Forderungen nach längeren Arbeitszeiten.
Die Zahl der Arbeitslosen in Spanien sinkt erstmals seit Ausbruch der Finanz- und Immobilienkrise vor 14 Jahren unter die 2,9-Millionen-Marke. Was sind die Gründe?
Das schnelle Wachstum des Elektroauto-Bauers sah lange aus wie ein sicherer Job-Garant. Doch nun will der Tesla-Chef Stellen wieder streichen. In den USA rechnet Elon Musk mit einer Rezession.
Rente erst mit 70 für die einen oder eine 42-Stunden-Woche für die anderen? Industriepräsident Siegfried Russwurm sagt, was er bevorzugt.
Noch einmal verlängert: In Deutschland sollen Betriebe noch bis Ende September unter leichteren Bedingungen Kurzarbeitergeld beantragen können. Grund dafür ist aber nun nicht mehr die Corona-Pandemie.
Der Ukraine-Krieg verbessert die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt nicht. Aktuell zeigt die Statistik aber noch robuste Werte. Im Mai geht es mit der Arbeitslosigkeit erneut nach unten.
Seit Jahren wagen in Deutschland immer weniger Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit. Dass sich dieser Trend im vergangenen Jahr umkehrte, hat einer Studie zufolge viel mit der Pandemie zu…
Fachkräfte fehlen der deutschen Wirtschaft an allen Ecken und Enden. Volkswirte glauben, dass sich der Engpass zu einer echten Krise auswachsen kann. Der Höhepunkt wird erst in Jahren erreicht sein.