BMW hebt Jahresausblick nach gutem Quartal an
Es läuft gut für BMW. Die vorläufigen Resultate aus der ersten Jahreshälfte veranlassen den Münchener Autobauer dazu, die Jahresprognose zu erhöhen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Es läuft gut für BMW. Die vorläufigen Resultate aus der ersten Jahreshälfte veranlassen den Münchener Autobauer dazu, die Jahresprognose zu erhöhen.
Zusammenschluss in Sachen E-Mobilität in Nordamerika. Sieben große Autohersteller machen beim Aufbau eines Schnellladenetzwerks gemeinsame Sache. Aus Deutschland mischen Mercedes-Benz und BMW mit.
Die Ingolstädter Premiummarke hat im ersten Halbjahr klar die Nase vorn. 15,5 Prozent mehr Autos konnten ausgeliefert werden - Mercedes und BMW hinken hinterher.
Wie effektiv stellen die 20 weltweit größten Autohersteller auf Elektrofahrzeuge um? Die deutschen Konzerne landen im Ranking weit oben - doch ein US-amerikanisches Unternehmen bleibt deutlich Spitzenreiter.
BMW hat im ersten Quartal gut verdient. Aber die Zeiten von Halbleitermangel und knappem Angebot gehen zu Ende, der Preiskampf wird wieder härter. Der Autobauer plant keine Preissenkungen.
Im ersten Quartal 2023 hat BMW weniger Autos verkauft als im Quartal zuvor - zumindest weltweit gesehen. Das teilte der Konzern mit. In einem Land gingen die Verkäufe allerdings deutlich…
Beim E-Auto fahren die Münchner ganz vorn mit. 2023 soll jeder sechste verkaufte Wagen vollelektrisch sein. Aber in Sachen E-Fuels und Verbrennerverbot zieht Konzernchef Zipse mit VW-Chef Blume an einem…
Ein deutliches Plus konnte der Autobauer für 2022 verzeichnen - und das, obwohl insgesamt weniger Autos verkauft wurden. Wieso es trotzdem für einen Rekordgewinn gereicht hat.
Das Auto der Zukunft soll mehr sein als ein bloßes Smartphone auf Rädern. Mit Milliarden-Investitionen versuchen die Hersteller, Antriebsplattformen und IT-Systeme aus einem Guss selbst zu entwickeln.
Insgesamt mehr als umgerechnet 31 Millionen Euro Strafe sollen deutsche Autokonzerne in Südkorea zahlen. Die dortige Wettbewerbsbehörde sieht unerlaubte Absprachen zwischen den Firmen.
Eine Klimaklage der Deutschen Umwelthilfe wurde in erster Instanz abgewiesen. Doch die Kläger zeigen sich zuversichtlich: Sie wollen mit ihrem Anliegen bis zum Bundesgerichtshof.
Der Autobauer BMW muss den Bau von Benzin- und Dieselautos ab 2030 nicht zwangsläufig einstellen. Dies entschied ein Münchner Gericht.
Der Autobauer aus München rühmt sich, in Sachen CO2-Ausstoß mit seinen Modellen effizienter geworden zu sein. Die Rede ist von einem Rückgang auf 105 Gramm CO2 pro Kilometer.
Trotz voller Auftragsbücher haben die großen deutschen Hersteller 2022 weniger Fahrzeuge an ihre Kunden ausgeliefert. Werden die Versorgungsengpässe dieses Jahr kleiner und die Lieferzeiten kürzer?
So viel Show ist selten bei Autobauer-Präsentationen: BMW holt die Hollywood-Autos Herbie und Kitt sowie Filmstar Arnold Schwarzenegger auf die Bühne. Aus Japan kommt eine sachliche Kampfansage.
Fehlende Halbleiter, Corona-Lockdowns in China und die Inflation haben sowohl die Produktion als auch die Nachfrage bei BMW gebremst. Der Absatz von E-Autos stieg jedoch kräftig.
Der deutsche Aktienmarkt hat zur Wochenmitte zugelegt und damit einen starken Monat November positiv beendet. Der Dax schloss am Mittwoch mit einem Plus von 0,29 Prozent bei 14.397,04 Punkten. Der…
Die Auftragsbücher des Münchner Autobauers sind gefüllt, das Geschäft in China lässt die Bilanz glänzen, und mit seinem wachsenden Angebot an Elektroautos sieht sich BMW gut für die Zukunft aufgestellt.
Klima- und Energiekrise zeigen, dass Europa dringend aus fossilen Energieträgern aussteigen muss. Dabei gibt es große Hoffnung, dass auch Wasserstoff künftig Kohle, Öl oder Erdgas ersetzen kann.
Der Münchner Autobauer will künftig Wasserstoffautos in Serie produzieren lassen. Die EU-Kommission traf derweil eine wichtige Entscheidung für die Entwicklung der Technologie in Europa.