Zweifel bei Grünen an Ausbau von Flüssiggas-Terminals
Sie sei von der Notwendigkeit neuer LNG-Terminals in Deutschland - etwa vor Rügen - «klimapolitisch nicht überzeugt», sagt Klima- und Energie-Obfrau Lisa Badum und fordert: Es brauche eine Korrektur.
Zweifel bei Grünen an Ausbau von Flüssiggas-Terminals
Sie sei von der Notwendigkeit neuer LNG-Terminals in Deutschland - etwa vor Rügen - «klimapolitisch nicht überzeugt», sagt Klima- und Energie-Obfrau Lisa Badum und fordert: Es brauche eine Korrektur.
LNG in Mukran: Landesregierung MV bittet Bund um Aufschub
Im mecklenburgischen Sassnitz-Mukran soll ein LNG-Terminal entstehen - doch der Bau ist mit Blick auf Tourismus und Umwelt umstritten. Jetzt bittet das Land um mehr Zeit - für Überzeugungsarbeit.
Neues «Deutschland-Tempo»: Erstes LNG-Terminal eröffnet
Deutschland hat ein erstes Terminal für den Import von Flüssigerdgas. Bundeskanzler Scholz hob die Geschwindigkeit hervor, mit der die Infrastruktur errichtet wurde. An dem Terminal gibt es aber auch Kritik.
Scholz eröffnet erstes Flüssigerdgas-Terminal Deutschlands
Kanzler Scholz kündigte in seiner «Zeitenwende»-Rede die Errichtung von Flüssigerdgas-Terminals in Deutschland an. Nun hat er das erste persönlich eröffnet. Bei Umwelt- und Klimaschützern sorgt das Terminal für viel Kritik.
Scholz, Habeck und Lindner eröffnen erstes LNG-Terminal
Vor rund zehn Monaten kündigt Kanzler Scholz in seiner «Zeitenwende»-Rede die Errichtung von Flüssigerdgas-Terminals in Deutschland an. Das erste eröffnet er nun persönlich - mit weiterer Polit-Prominenz.
Genehmigung für erstes LNG-Terminal in Wilhelmshaven erteilt
Gestern hat das Spezialschiff «Höegh Esperanza» in Wilhelmshaven festgemacht. Dort wird zukünftig flüssiges Erdgas wieder in einen gasförmigen Zustand gebracht. Umweltverbände haben Bedenken.
Flüssiggas aus Katar soll Deutschland helfen
Deutschland braucht dringend Gas, um die ausbleibenden Lieferungen aus Russland zu ersetzen. Katar will mit Flüssiggas einspringen. Kurzfristig wird der Deal die Lage in Deutschland nicht entspannen.
Abkommen: Katar will Gas nach Deutschland liefern
Deutschland braucht dringend Gas, um die ausbleibenden Lieferungen aus Russland zu ersetzen. Katar will jetzt mit Flüssiggas einspringen. Die Lieferungen sollen im Jahr 2026 beginnen.
Hamburg will keinen großen LNG-Terminal im Hafen
Deutschland wird wohl verstärkt auf den Import von Flüssiggas setzen. Doch der Hamburger Senat hat Vorbehalte und ist deshalb gegen ein Terminal im Hafen der Stadt.
EnBW kauft noch mehr Flüssiggas aus den USA
Der Energieversorger EnBW geht den Weg der Bundesregierung mit und setzt verstärkt auf alternative Gasimporte. Aus den USA soll nun noch einmal mehr Flüssiggas kommen.
Deutschland erhält Flüssiggas aus den Emiraten
Schritt für Schritt will Deutschland seine Abhängigkeit vom russischen Gas beenden. Jetzt kann Kanzler Scholz die Vereinigten Arabischen Emirate als Partner gewinnen.
USA wird wohl wichtigster LNG-Lieferant für die EU
Verflüssigtes Erdgas (LNG) wird für Deutschland und Europa in Zeiten der Energiekrise immer wichtiger. Aber woher wird das Gas in Zukunft kommen? Und wann normalisieren sich die Preise wieder?
Habeck sieht Chance, gut durch den Winter zu kommen
Das vorpommersche Lubmin steht schon länger im Fokus wegen Nord Stream 2 oder ausbleibenden Gaslieferungen aus Russland. Auch bei der Überwindung der Energiekrise soll Lubmin nun eine Rolle spielen.
Deutsche Regas: Baustart für Flüssiggas-Terminal in Lubmin
Um russisches Pipeline-Gas zu ersetzen, soll auch am Küstenstandort Lubmin ein Flüssiggasterminal entstehen. Der Baubeginn steht nun fest. Wann kann das erste Gas angeliefert werden?
Bundesregierung mietet weiteres Flüssiggas-Terminal
Flüssiggas soll die deutsche Energieversorgung sichern helfen, wenn russische Gaslieferungen ausbleiben. Noch fehlt die nötige Infrastruktur. Doch das ändert sich allmählich.
Habeck treibt Planungen für deutsche LNG-Terminals voran
Zum Jahreswechsel soll importiertes Flüssigerdgas an schwimmenden LNG-Terminals in Deutschland anlanden - damit Europas größte Volkswirtschaft weniger abhängig wird von Russland.
Klimaaktivisten kapern LNG-Baustelle in Wilhelmshaven
Vor einem prominenten Politikerbesuch besetzen Klimaaktivisten die Baustelle für das geplante Gas-Importterminal in Wilhelmshaven. Die Behörden waren vorbereitet - allerdings an einem anderen Ort.
Gas aus Spanien: Schlecht für Putin, gut fürs Klima
Spanien könnte Ländern wie Deutschland helfen, sich von Russlands Gas unabhängig zu machen. Langfristig noch wichtiger aber wäre Spaniens Beitrag zur Energiewende. Grüner Wasserstoff lautet die Zauberformel.
Erstes Flüssiggas-Terminal soll Ende 2022 starten
Deutschland versucht, in Rekordzeit unabhängig von russischem Erdgas zu werden. Das Zauberwort heißt Flüssigerdgas, für das mehrere Import-Terminals gebaut werden sollen. Umweltverbände gehen auf Gegenkurs.