Waymo zieht Robotaxis selbstfahrenden Lastwagen vor
Das Unternehmen will seine Ressourcen auf eine Aufgabe fokussieren und baut Robotaxi-Dienste in verschiedenen US-Städten auf.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Das Unternehmen will seine Ressourcen auf eine Aufgabe fokussieren und baut Robotaxi-Dienste in verschiedenen US-Städten auf.
Die Abschwächung bei Online-Werbung bekam seit vergangenem Jahr auch Google zu spüren, zudem will Microsoft dem Suchmaschinen-Primus neue Konkurrenz mit KI machen.
Nach den USA und Großbritannien ist Bard, Googles KI-Textroboter, jetzt auch in Deutschland nutzbar. Für die Verzögerung hatten auch die strengen europäischen Datenschutzregeln gesorgt.
Google wurde in Europa bei seiner KI-Aufholjagd zum Konkurrenten ChatGPT bislang von der Datenschutzbehörde in Irland ausgebremst. Doch nun ist der Weg frei - auch für einen Start in Deutschland.
Durch eine Gesetzesänderung hat das Bundeskartellamt seit Anfang des Jahres eine bessere Position, um US-Technologieriesen wie Google Paroli bieten zu können. Nun schreitet die Behörde erneut ein.
Zwei Anbieter bauen gerade Robotaxi-Dienste in San Francisco auf - dagegen regt sich Widerstand. Der Unfall eines selbstfahrenden Autos dürfte die Akzeptanz der Fahrzeuge nicht unbedingt erhöhen.
Google hat diese Woche eine breit angelegte KI-Initiative angekündigt. Dabei stand die Befürchtung im Raum, dass Nutzer in der EU außen vor bleiben. Wie gerechtfertigt ist diese Annahme?
Der Textroboter ChatGPT von OpenAI hat die Google-Suche alt aussehen lassen. Doch der Netzriese will sich sein Milliarden-Geschäft nicht kampflos abjagen lassen.
Faltbare Smartphones sind bisher ein Nischenmarkt - der größtenteils von Samsung besetzt wird. Doch der südkoreanische Konzern bekommt bald einen starken neuen Konkurrenten.
Der Hype um ChatGPT verschafft den sonst oft eintönigen Quartalszahlen von Tech-Schwergewichten neue Aufmerksamkeit. Wo stehen Microsoft und Google bei Künstlicher Intelligenz?
Vor gut einem Monat bläst Microsoft zur KI-Jagd auf Google. Nun legt der weltgrößte Softwarekonzern nach und erweitert seine Office-Programme mit entsprechenden Funktionen.
Chat-Roboter antworten in Sekundenschnelle auch auf komplexe Fragen. Doch stimmen die Antworten überhaupt? Google-Investoren haben nach einem peinlichen Fehler in der ersten Bard-Vorstellung so ihre Zweifel.
Kann eine Suchmaschine, die statt Links Antworten in ganzen Sätzen liefert, das Geschäft umkrempeln? Microsoft setzt darauf, doch auch Erzrivale Google bewegt sich in diese Richtung.
Wird die neue KI-Technologie so ziemlich jede Software-Kategorie verändern? Das glaubt zumindest Microsoft-Chef Satya Nadella. Konkurrent Google hat eigene Pläne und ist dem Marktriesen auf den Fersen.
Die Pandemie bescherte dem Geschäft der Online-Riesen einen kräftigen Schub: Sie stellten in großem Stil neue Mitarbeiter ein. Nach Abkühlung der Konjunktur rudern die Konzerne nun massiv zurück.
Es geht um Ortungsdaten von Nutzern, die Google ohne Einwillung gesammelt hat. Dafür gibt es nun in den USA eine saftige Strafe.
Google will in Deutschland rund eine Milliarde Euro investieren, um sein Cloud-Geschäft voranzutreiben. Etlich Millionen fließen unter Umständen in die Gemeinde Mittenwalde unweit des Flughafens BER und der Tesla-Fabrik Grünheide.
Das EU-Gericht bestätigt ein milliardenschweres Bußgeld der Kommission und weist die Klage Googles im Wesentlichen ab. Klar ist: Der Internetgigant und die Behörde werden sich bald wieder vor Gericht sehen.
Der Kampf von Google mit der EU-Kommission geht in eine neue Runde. Der Internetriese klagte gegen ein Bußgeld von 4,34 Milliarden Euro, nun verkündet das EU-Gericht das Urteil.
Im September 1997 registrierte Larry Page google.com als Domain-Namen - heute ist das Wort weltberühmt. Einer Legende nach handelte es sich allerdings um einen Schreibfehler. Ein Rückblick.