Nur ein Bruchteil der Corona-Hilfen abgerufen
Die Bundesregierung hatte 150 Milliarden Euro für Unternehmen als Corona-Hilfen bereitgestellt. Von diesen Zuschussprogrammen wurden bislang nur 24 Prozent abgerufen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Bundesregierung hatte 150 Milliarden Euro für Unternehmen als Corona-Hilfen bereitgestellt. Von diesen Zuschussprogrammen wurden bislang nur 24 Prozent abgerufen.
Nach der Corona-Krise könnte Deutschland ein dynamischer Aufschwung bevorstehen. Doch von langer Dauer wird dieser nach Einschätzung des Ifo-Instituts nicht sein - dafür fehlen die Arbeitskräfte.
Es geht voran, aber noch gibt es Schwankungen in den Branchen: In der Elektroindustrie und im Maschinenbau läuft es gut, die Auto- und Nahrungsmittelindustrie hat zu kämpfen.
Immer mehr Menschen werden in Deutschland gegen Corona geimpft. Die Bundesregierung will ihre Konjunkturprognose anheben, die Unternehmen bleiben vorsichtig.
Die deutschen Autohersteller und ihre Zulieferer spüren den zweiten Lockdown deutlich. Laut einer Konjunkturumfrage bewerten sie ihre Situation im Dezember noch schlechter als im November.
Die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft in die tiefste Krise seit 1945 gestürzt. Am Ende des Tunnels ist Licht, 2021 wird es nach Einschätzung von Ökonomen auch in Deutschland aufwärts gehen…
«Die Erholung verschiebt sich nach hinten»: Das Ifo-Institut senkt seine Konjunkturprognose deutlich. Zugrunde liegt allerdings die Annahme, dass Einschränkungen ab April bis Sommer schrittweise aufgehoben werden.