Tarif-Einigung am Bau – Abschluss über drei Jahre
Nach geplatzter Schlichtung und zweieinhalb Wochen Warnstreiks haben sich die Tarifpartner am Bau doch noch geeinigt. Am Ende steht ein Kompromiss über eine lange Laufzeit.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Nach geplatzter Schlichtung und zweieinhalb Wochen Warnstreiks haben sich die Tarifpartner am Bau doch noch geeinigt. Am Ende steht ein Kompromiss über eine lange Laufzeit.
Für die rund 930.000 Beschäftigten im deutschen Bauhauptgewerbe gibt es eine Tariflösung. In der dritten Warnstreikwoche haben sich IG BAU und Arbeitgeber auf einen gemeinsamen Vorschlag mit einer dreijährigen Laufzeit…
Nach Lokführern, Busfahrern und Flugbegleitern drohen nun die Bauarbeiter mit Streik. Auch eine Schlichtung konnte den Tarifkonflikt bisher nicht entschärfen. Nur Bayern spielt eine Sonderrolle.
Der derzeitige Tarifvertrag im Bauhauptgewerbe läuft Ende März aus. Vor den neuen Verhandlungen macht die IG BAU ihre Forderungen bekannt.
Millionen Tonnen Asbest schlummern noch in deutschen Wohngebäuden. Für die Bewohner besteht keine Gefahr. Doch für Handwerker und Bauleute wird der Baustoff bei Sanierungen zum Gesundheitsrisiko.
Die IG BAU schlägt Alarm: 74 Bauarbeiter starben im vergangenen Jahr bei ihrer Arbeit. Die Gewerkschaft fordert mehr Schutz und Kontrolle für die Beschäftigten.
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Deutschland ist groß. Rund 700.000 Wohnungen fehlen - Tendenz steigend. Mehr Geld allein werde das Problem aber nicht lösen.
«So laut wie jetzt haben die Alarmglocken des Wohnungsmangels lange nicht mehr geschrillt», heißt es vom Mieterbund. Die Baugewerkschaft spricht von einem «gewaltigen Dilemma». Darum geht es genau.
Der Bestand an Sozialwohnungen schmilzt laut IG BAU regelrecht weg. Die Gewerkschaft fordert mehr Wohnungen und mehr Hilfe bei der Kaltmiete.
In Deutschland geht man davon aus, dass viele Ukraine-Flüchtlinge länger bleiben werden. Der Arbeitsmarkt ist geöffnet, Unternehmen und Verbände wollen integrieren. Doch es gibt auch warnende Stimmen.
Die Tarifverhandlungen in der Baubranche stocken, von Arbeitgeberseite sei kein akzeptables Angebot vorgelegt worden. In zahlreichen Städten sind Beschäftigte der Branche auf die Straßen gegangen.