Industrie erwartet langsamere Produktionssteigerung
Die Industrie in Deutschland steht auch weit nach einem Jahr Corona-Pandemie vergleichsweise gut da. Einen leichten Rückgang verzeichnen nur wenige Branchen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Industrie in Deutschland steht auch weit nach einem Jahr Corona-Pandemie vergleichsweise gut da. Einen leichten Rückgang verzeichnen nur wenige Branchen.
Vom anhaltenden Aufschwung in China profitieren auch deutsche Firmen stark. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Einfuhren aus der Bundesrepublik um 47 Prozent.
Im April blieben die Arbeitsmarktzahlen in den USA weit hinter den Erwartungen zurück. Die Daten für Mai sind deutlich rosiger. US-Präsident Biden versprüht Zuversicht.
Rezession besser überstanden als von vielen erwartet: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier rechnet mit einer positiven Entwicklung der deutschen Wirtschaft noch in diesem Jahr.
Kinderbonus, Unternehmenshilfen, Mehrwertsteuersenkung - der Bund wollte kräftig nachhelfen, damit Deutschland die Corona-Trendwende schafft. Was hat das berühmte Paket mit dem «Wumms» gebracht?
Maschinen «Made in Germany» sind gefragt wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Weltkonjunktur erholt sich vom Corona-Schock. Das kurbelt die Nachfrage an. Doch das Bild ist nicht ungetrübt.
«Der Aufschwung steht vor der Tür» - so optimistisch klang die EU-Kommission lange nicht. Und doch ist es aus ihrer Sicht zu früh, die staatlichen Hilfen für die Wirtschaft zurückzufahren.
Auch im Mai erreicht die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone eine Bestmarke. Bereits im April hatte der Indikator den bis dahin höchsten Wert erreicht.
Einer Rechnung des Statistischen Bundesamtes zufolge schließt die Baubranche in Deutschland das erste Quartal 2021 mit einem Auftragsplus ab.
Nach der Durststrecke im Winter kehrt in der deutschen Wirtschaft der Optimismus zurück - sogar in den besonders betroffenen Branchen Gastgewerbe und Tourismus.
Die konjunkturelle Erholung in Deutschland ist vorerst gestoppt. Im ersten Quartal schrumpfte die Wirtschaftsleistung. Doch schon im Frühjahr könnte es wieder aufwärts gehen.
2020 war die Wirtschaft wegen Corona eingebrochen. Für dieses Jahr rechnet die Bundesregierung mit einem Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts von 3,5 Prozent.
2020 war die Wirtschaft wegen Corona eingebrochen. Wie wird sich die Konjunktur im laufenden Jahr entwickeln? Heute legt die Bundesregierung ihre Prognose vor.
Immer mehr Menschen werden in Deutschland gegen Corona geimpft. Die Bundesregierung will ihre Konjunkturprognose anheben, die Unternehmen bleiben vorsichtig.
Der Bundeswirtschaftsminister zeigt sich weiter optimistisch, was die wirtschaftliche Entwicklung in der Krise angeht. In Kürze will die Regierung eine neue Prognose abgeben.
Vor einem Jahr erlebte die zweitgrößte Volkswirtschaft wegen der Corona-Krise einen schweren Einbruch. Nun legt sie den größten Wachstumssprung seit Beginn der quartalsweisen Auswertung vor gut 30 Jahren hin.
Das Geschäft mit Waren «Made in Germany» erholt sich weiter von dem Einbruch in der Corona-Krise. Deutliche Spuren hinterlässt erneut der Brexit.
Die Industrie schaut nach einem Krisenjahr positiv in die Zukunft. Alle Branchen wollen ihre Produktion hochfahren, ergab eine Umfrage. Eine Branche macht besonders Druck.
Die Umsätze sind zwar leicht gestiegen, aber der Einzelhandel leidet weiterhin beträchtlich unter der Corona-Pandemie. Der Internethandel kann hingegen kräftige Zuwächse verbuchen.
In der Krise schauen die deutschen Exporteure offenbar zuversichtlich in die Zukunft: Das Ifo-Insitut verzeichnet eine Stimmung, die so optimistisch ist wie lange nicht.