Tui: Künstliche Intelligenz wird das Reisen verändern
Generative Künstliche Intelligenz beschäftigt die Reisebranche. Auch bei Tui setzt man auf die Technologie. In Großbritannien verwendet der Konzern nun ChatGPT in seiner App.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Generative Künstliche Intelligenz beschäftigt die Reisebranche. Auch bei Tui setzt man auf die Technologie. In Großbritannien verwendet der Konzern nun ChatGPT in seiner App.
Die US-Regierung hat Sorge, dass China mit Hilfe amerikanischer Investitionen seinen Verteidigungssektor aufrüstet. US-Präsident Biden will das verhindern - und nimmt Spannungen mit Peking in Kauf.
Das Cloud-Geschäft wurde längst zum Wachstumstreiber bei Microsoft. Doch die Zuwachsraten schwächen sich ab. Neue Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz sollen sie wieder in Schwung bringen.
Nach den USA und Großbritannien ist Bard, Googles KI-Textroboter, jetzt auch in Deutschland nutzbar. Für die Verzögerung hatten auch die strengen europäischen Datenschutzregeln gesorgt.
Der Chef des Elektroautobauers Tesla und der Weltraumfirma SpaceX hat seine neue KI-Firma offiziell vorgestellt. Musk selbst wird als Geschäftsführer agieren.
Google wurde in Europa bei seiner KI-Aufholjagd zum Konkurrenten ChatGPT bislang von der Datenschutzbehörde in Irland ausgebremst. Doch nun ist der Weg frei - auch für einen Start in Deutschland.
In einem kniffligen Moment richtig entscheiden - dabei kann Künstliche Intelligenz helfen. Die Bahn setzt dafür seit 2021 ein selbst entwickeltes Tool ein. Nun sollen weitere Städte profitieren.
In der Debatte über Künstliche Intelligenz rücken immer stärker die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von ChatGPT & Co. ins Visier.
Wie wirkt sich KI in der Zukunft auf unsere Arbeit aus? Eine Umfrage zeigt, dass viele Deutsche glauben, nicht vollständig ersetzt werden zu können. Aber: Knapp ein Viertel sieht das…
Wie wird sich die Künstliche Intelligenz weiterentwickeln? Experten veröffentlichten jüngst eine dramatisch klingende Warnung. Brüssel und Washington wollen Risiken gemeinsam entgegentreten.
Frei erfundene Fälle inklusive Aktenzeichen - auch das kann ChatGPT offensichtlich. Einem New Yorker Anwalt wird dies nun zum Verhängnis.
Vor zwei Jahren war die Vision einer digitalen Welt noch eng mit dem Begriff Metaverse verbunden. Nun glauben viele Menschen, dass sich eher die Künstliche Intelligenz als Zukunftstechnologie durchsetzen wird.
Microsoft macht beim Thema Künstliche Intelligenz weiter Tempo. Eine Woche vor der Entwicklerkonferenz seines Erz-Rivalen Google kündigt der Softwarekonzern neue KI-Funktionen für seine Angebote an.
Der Patient beschreibt seine Symptome und der Chatbot erstellt die korrekte Diagnose - KI könnte in der Medizin große Fortschritte einläuten. Der Gesundheitsminister warnt aber auch vor den Tücken.
Twitter-Besitzer Elon Musk stört sich schon länger an politischer Korrektheit. Jetzt will der Milliardär eine künstliche Intelligenz entwickeln lassen, «die maximal nach Wahrheit sucht».
«Künstliche Intelligenz kann eine enorme Schubkraft für Deutschland entwickeln», sagt Microsofts Deutschland-Chefin - und zeigt zugleich Verständnis für Forderungen, die Entwicklung der KI nicht überhastet voranzutreiben.
Textroboter mit Künstlicher Intelligenz können unter anderem dichten oder juristisch argumentieren. Künftig werden sie aber in den Fabrikhallen eine aktive Rolle spielen.
Wie steht es um die Chancen und Gefahren von KI? Die US-Regierung befasst sich mit einer möglichen Regulierung von Software, die auf KI basiert.
Geht es nach dem Digitalverband, schaffen die aktuellen Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz völlig neue Einsatzbereiche quer durch alle Branchen. Aber nicht jede Firma will darauf setzen.
In Italien muss der Chatroboter ChatGPT eine Pause einlegen. Die dortige Datenschutzbehörde sieht gravierende Mängel und verfügte eine Sperre. Der Betreiber OpenAI hat nun knapp drei Wochen Zeit für eine…