Supermarktkunden kaufen noch mehr Sonderangebote
Weil die Preise vieler Lebensmittel gestiegen sind, nutzen Verbraucher häufiger Rabattaktionen. Das zeigt eine YouGov-Studie. Händler und Hersteller bringt dies in eine schwierige Situation.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Weil die Preise vieler Lebensmittel gestiegen sind, nutzen Verbraucher häufiger Rabattaktionen. Das zeigt eine YouGov-Studie. Händler und Hersteller bringt dies in eine schwierige Situation.
Verbraucher mussten für Butter bei Discountern und Supermärkten zuletzt tief in die Tasche greifen. Seit wenigen Wochen sinken die Preise wieder.
Lebensmittel, Heizenergie, Benzin: Die Verbraucherpreise sind seit 2020 rasant gestiegen, zuletzt nicht mehr. Die gefühlte Inflation fällt aber deutlich höher aus.
Verbraucher mussten für Butter bei Discountern und Supermärkten zuletzt tiefer in die Tasche greifen. Die Preise schnellten in die Höhe. Nun gibt es eine Trendwende.
Tchibo erhöht zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit die Preise. So viel tiefer müssen Kunden für ihr Lieblingsgetränk künftig in die Tasche greifen.
Harte Zeiten für Schokoladen-Fans: Viele Hersteller erhöhen die Preise. Eine besonders beliebte Marke zieht nun ebenfalls nach.
Die Verbraucherpreise in den USA steigen wieder deutlich langsamer an. Die Inflationsrate ist aber noch ziemlich hoch. Dennoch geht die US-Notenbank weiter von Zinssenkungen in diesem Jahr aus.
Die stärksten Preissteigerungen haben sich wieder beruhigt, doch echte Entspannung sehen Verbraucherschützer nicht. Neben Energie bleiben auch Alltagswaren für Millionen Menschen im Blick.
Die Inflation in Deutschland hat im Juni wieder an Tempo gewonnen. Vor allem gestiegene Lebensmittelpreise zehren an den Budgets der Menschen.
Der Anstieg der Energiepreise schwächt sich im März ab. Das dämpft die Inflation insgesamt. Für Verbraucher ist dies aber nicht mehr als ein Hoffnungsschimmer.
Die Inflation in Deutschland bleibt hoch: Im März stiegen die Verbraucherpreise um 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Energiepreise legten dagegen weniger stark zu als in den Vormonaten.
Angesichts der Preiserhöhungen im Lebensmittelhandel wirkt es wie ein Hoffnungsschimmer: Die Preise für Butter sind ins Rutschen geraten. Doch allzu große Erwartungen sollten Verbraucher daran nicht knüpfen.
Ob beim Einkaufen, Tanken oder oft auch bei der Miete: Das Leben in Deutschland hat sich so stark verteuert wie lange nicht mehr. Minister Habeck allerdings erkennt einen Hoffnungsschimmer.
Im Dezember ist der Preis für Zucker um 63 Prozent gestiegen. Auch andere Lebensmittel sind sprunghaft teurer geworden - obwohl die Inflation langsam abebbt. Woran liegt das?
Die Verbraucherpreise steigen sprunghaft im September. Erstmals seit Jahrzehnten ist die Teuerungsrate zweistellig.
Mit einem Tankrabatt und dem 9-Euro-Ticket will die Bundesregierung die Menschen in Zeiten hoher Inflation entlasten. Im Juni schwächt sich der Preisauftrieb etwas ab. Ein schnelles Ende hoher Teuerungsraten ist…
Die Inflationsrate in Deutschland hat sich im vergangenen Monat zwar leicht abgeschwächt, verweilt jedoch weiterhin auf hohem Niveau. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sieht jetzt schon viele Menschen…
Bei Milchprodukten gibt es keine festen Stichtage für Preisänderungen mehr. Die Milchwirtschaft geht davon aus, dass es weitere Anhebungen im Handel geben wird je nach Laufzeit der Lieferverträge.
Die Preise für Lebensmittel sind in Großbritannien zuletzt um fast sechs Prozent gestiegen. Nun warnt der britische Zentralbankchef Bailey vor weiteren Steigerungen. Millionen Menschen könnten in die Armut abrutschen.
Sollten zusätzliche Gegenmaßnahmen her, um Preissprünge bei vielen Nahrungsmitteln abzumildern? Der Agrarminister zeigt Sympathie für einen Steuer-Vorstoß - das Finanzressort reagiert aber reserviert.