Teureres Deutschlandticket käme für viele nicht in Frage
Bund und Länder streiten um die Finanzierung des Deutschlandtickets. Dabei geht es auch um den Preis für das ÖPNV-Abo. Viel teurer darf es nach einer Umfrage im Auftrag der dpa…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Bund und Länder streiten um die Finanzierung des Deutschlandtickets. Dabei geht es auch um den Preis für das ÖPNV-Abo. Viel teurer darf es nach einer Umfrage im Auftrag der dpa…
Das Deutschlandticket wird sechs Monate alt - und hat den ÖPNV aus Sicht der Befürworter revolutioniert. Doch nicht alle sind zufrieden - und der Streit übers Geld gefährdet das Angebot.
Unfallschäden bei Elektroautos sind teurer - aber seltener. Die Versicherungswirtschaft sieht die Autoindustrie in der Pflicht, mit besserem Design und mehr Informationen gegenzusteuern.
Bund und Länder streiten um die Finanzierung des Deutschland-Tickets. Die Verkehrsministerien haben schon mit Volker Wissing gesprochen. Landet das Thema bei Kanzler Scholz?
Die Nachfrage ist groß: Der Topf des neuen Solarstromförderprogramms für E-Autos ist binnen Stunden ausgeschöpft. Wer leer ausgegangen ist, kann aufs kommende Jahr hoffen.
Rund 33.000 Anträge wurden seit dem Start am Dienstag bereits bewilligt - nun folgte noch in der Nacht der Stopp des neuen staatlichen Förder-Programms für E-Autos.
Rund 33.000 Anträge wurden seit dem Start am Dienstag bereits bewilligt - nun folgte noch in der Nacht der Stopp des neuen staatlichen Förder-Programms für E-Autos.
Bis zu 10.200 Euro vom Staat für ein Solarstrom-Paket für E-Autos: Seit Dienstag kann der Zuschuss beantragt werden - nach einem Run ist ein Großteil des Geldes nach nur wenigen…
Seit heute wird der Kauf und die Installation einer Ladestation für Elektroautos in Kombination mit Solarstrom gefördert. Anträge werden angenommen, solange Geld im Topf ist. Das Portal ist zeitweise überlastet.
Das Deutschlandticket kann ganz schnell wieder Geschichte sein - sagt der Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz der Länder. Grund ist die offene Finanzierung. Am Donnerstag gibt es eine Sonderkonferenz.
Das Deutschlandticket ist ein Abo. Wer es nicht mehr haben will, kann es monatlich kündigen. Mehr als jeder zehnte Käufer hat seit der Einführung davon Gebrauch gemacht. Auch etwa nur,…
Die Ampel-Koalition strebt eine Verkehrswende an und will bald 15 Millionen Stromer auf Deutschlands Straßen haben. Branchenexperten rechnen mit der Hälfte und kritisieren die Subventionspolitik.
An den Tankstellen des Landes sind die Spritpreise in den vergangenen Tagen spürbar gestiegen. Wie erklärt der ADAC den Anstieg?
Im Bereich E-Mobilität drohen die deutschen Autobauer gegenüber der Konkurrenz ins Hintertreffen zu geraten. BWM will mit seinem neuen Elektromodell i5 gegensteuern.
Sie sind eine Mischung aus Elektroauto und Verbrennerfahrzeug und wurden bis Ende letzten Jahres noch gefördert. Mit dem Wegfall der Förderung endet auch der starke Bestandszuwachs.
Mehr Verspätungen, weniger Gleise und Weichen: Aus Sicht der Grünen gibt es beim Schienennetz der Bahn viel Nachholbedarf. Verkehrsminister Wissing müsse dringend Vorschläge zur Finanzierung vorlegen.
Die Union hat ein Konzept vorgelegt, die Deutsche Bahn aufzuspalten. Dem befürwortet auch die Monopolkommission. Doch wie könnte das aussehen und was würde es bringen?
Die Neuzulassungen von Elektroautos sind im ersten Quartal gesunken. Daten eines Onlineportals lassen keine schnelle Trendwende erwarten.
Paris will keine E-Scooter mehr erlauben. Auch hierzulande flammt die Debatte um die umstrittenen Elektroroller wieder auf. Der Anbieter Tier Mobility gibt sich gelassen.
Kommende Woche beginnt die Automesse in Shanghai. Dann müssen die deutschen Hersteller zeigen, wie sie ihrer Absatzkrise in China begegnen wollen. Vor allem bei Elektroautos ist die Lage dramatisch.